0

Verspätete Abrechnungen

WortWechsel 15

Erschienen am 15.05.2012
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783942411431
Sprache: Deutsch
Umfang: 218 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Mit seinen Dresdner Poetikvorlesungen legt Ota Filip ein bewegendes Zeugnis seines über 40jährigen literarischen Schaffens und zugleich ein wichtiges Zeitdokument vor. Die Frage, wie ein Einzelner das 20. Jahrhundert - ein Jahrhundert des Verrats und der organisierten Gewalt - zu überstehen vermöge, ist jene Leitfrage von Ota Filips Leben, die in seinem Werk und im vorliegenden Band immer wieder thematisiert wird: 'Und dann bleibt mir zuletzt nur die Hoffnung übrig, dass mein geschriebenes Wort mich wenigstens um einige Jahrzehnte überlebt.' (Ota Filip)

Autorenportrait

Ota Filip wurde 1930 in Ostrava (CSR) geboren und verbrachte seine Jugend in Prag, wo er unter anderem als Journalist arbeitete. Da seine Texte als Angriffe auf die Staats- und Gesellschaftsordnung gelesen wurden, musste er mehrere Haftstrafen verbüßen. 1974 wurde ihm schließlich die Staatsbürgerschaft entzogen, und er ging mit seiner Familie nach München ins Exil. Seitdem widmet er sich, überwiegend in deutscher Sprache schreibend, der deutsch-tschechischen Verständigung und überzeugt mit seinem umfangreichen Werk Publikum und Kritik.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Essays, Feuillton, Literaturkritik, Interviews"

Alle Artikel anzeigen