0

Die Gesellschaft und ihre Jugend

eBook - Strukturbedingungen jugendlicher Lebenslagen

Erschienen am 18.06.2008, 1. Auflage 2008
Auch erhältlich als:
16,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783866499089
Sprache: Deutsch
Umfang: 263 S., 2.60 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Das Buch unternimmt eine aktuelle Standortbestimmung von Jugend, indem zahlreiche für die Lebenslage Jugend relevante gesellschaftliche Anforderungen thematisiert und deren Bedeutung für die Lebensphase Jugend analysiert werden. Damit wird eine wichtige Diskussion angeregt, die sich um gesellschaftliche Herausforderungen an Jugendliche und ihre Bewältigungsstrategien bewegt und somit der zentralen Frage nachgeht: Wie bewältigen Jugendliche ihre Jugend? Aus dem Inhalt: Richard Münchmeier, Jugend als politische Zielgruppe - Jugend in der (Jugend-) Politik Karin Bock/ Wolfgang Schröer, Jugend und Generationengerechtigkeit Karin Böllert, Jugend in der Arbeitsgesellschaft Christian von Wolffersdorff, Jugend und soziale Integration Ursula Winklhofer/Claudia Zinser, Jugend und gesellschaftliche Partizipation Thomas Olk, Jugend als zivilgesellschaftlicher Akteur Anja Nordmann, Rhetorik oder Realität - Mädchen und junge Frauen in einer nicht gendergerechten Gesellschaft Manfred Kappeler, Jugendliche als ProduzentInnen von Gegengesellschaften Gabriele Bingel, Jugend zwischen Raumzuweisung und Raumaneignung Hans Gängler, Jugend Ost René Bendit, Jugend in Europa Werner Helsper/Susann Busse/Merle Hummrich/Rolf- Torsten Kramer, Zur Bedeutung der Schule für Jugendliche Ursula Boos-Nünning, Jugendliche mit Migrationshintergrund Richard Münchmeier, Jugend im Spiegel der gegenwärtigen Jugendforschung

Inhalt

ch unternimmt eine aktuelle Standortbestimmung von Jugend, indem zahlreiche fur die Lebenslage Jugend relevante gesellschaftliche Anforderungen thematisiert und deren Bedeutung fur die Lebensphase Jugend analysiert werden. Damit wird eine wichtige Diskussion angeregt, die sich um gesellschaftliche Herausforderungen an Jugendliche und ihre Bewaltigungsstrategien bewegt und somit der zentralen Frage nachgeht: Wie bewaltigen Jugendliche ihre Jugend? Aus dem Inhalt: Richard Munchmeier, Jugend als politische Zielgruppe - Jugend in der (Jugend-) Politik Karin Bock/ Wolfgang Schroer, Jugend und Generationengerechtigkeit Karin Bollert, Jugend in der Arbeitsgesellschaft Christian von Wolffersdorff, Jugend und soziale Integration Ursula Winklhofer/Claudia Zinser, Jugend und gesellschaftliche Partizipation Thomas Olk, Jugend als zivilgesellschaftlicher Akteur Anja Nordmann, Rhetorik oder Realitat - Madchen und junge Frauen in einer nicht gendergerechten Gesellschaft Manfred Kappeler, Jugendliche als ProduzentInnen von Gegengesellschaften Gabriele Bingel, Jugend zwischen Raumzuweisung und Raumaneignung Hans Gangler, Jugend Ost Rene Bendit, Jugend in Europa Werner Helsper/Susann Busse/Merle Hummrich/Rolf- Torsten Kramer, Zur Bedeutung der Schule fur Jugendliche Ursula Boos-Nunning, Jugendliche mit Migrationshintergrund Richard Munchmeier, Jugend im Spiegel der gegenwartigen Jugendforschung

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Anja Nordmann/Gabriele Bingel/Richard Münchmeier"

Alle Artikel anzeigen