0

Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt

eBook - Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften

UTB
Erschienen am 11.05.2020, 14. Auflage 2020
Auch erhältlich als:
17,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783846353776
Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S., 34.50 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Diese Anleitung für die Planung, Gliederung und Niederschrift wissenschaftlicher Arbeiten von Umberto Eco, Professor an der Universität Bologna, ist ebenso gründlich wie virtuos.Nach Ecos eigenen Worten (Einleitung) gibt sein Buch "Auskunft darüber, (1) was man unter einer Abschlussarbeit versteht, (2) wie man das Thema sucht und die Zeit für seine Bearbeitung einteilt, (3) wie man bei der Literatursuche vorgeht, (4) wie man das gefundene Material auswertet und (5) wie man die Ausarbeitung äußerlich gestaltet".Die autorisierte Übersetzung hat Professor Dr. Walter Schick erarbeitet. Eine "erfrischend unkonventionelle Handreichung" nennt er das Buch; es erlaube einen "Blick in die 'Werkstatt' Ecos; denn Beziehungen zu anderen Werken Ecos werden nicht nur durch jenen Abbé Vallet hergestellt, der im vorliegenden Buch wie in 'Der Name der Rose' eine Rolle spielt."Darin liegt freilich nur ein zusätzlicher Reiz und Gewinn der Lektüre. Wichtiger ist: Ecos Buch zeigt, wie man schreiben soll auf den Leser konzentriert, dem Leser dienend.

Autorenportrait

Umberto Eco (1932-2016) war Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph und Medienwissenschaftler. Er war Professor für Semiotik in Bologna.

Inhalt

Vorworte des ÜbersetzersVNachtrag zur 2. AuflageVIIVorwort zur 6. AuflageXIVEinleitung1I. Was ist eine wissenschaftliche Abschlussarbeit und wozu dient sie?6I.1. Warum muss man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreiben und was ist sie?6I.2. Für wen dieses Buch von Interesse ist10I.3. Was eine Abschlussarbeit auch nach dem Universitätsabschluss nützt12I.4. Vier Faustregeln14II. Die Wahl des Themas16II.1. Monographische oder Übersichtsarbeit?16II.2. Geschichtliche oder theoretische Arbeit?22II.3. Historische Themen oder aktuelle Themen?25II.4. Wieviel Zeit braucht man, um eine Abschlussarbeit zu schreiben?27II.5. Muss man Fremdsprachen können?33II.6. »Wissenschaftliche« oder »politische« Arbeit?39II.6.1. Was ist Wissenschaftlichkeit?39II.6.2. Historisch-theoretische Themen oder »lebendige« Erfahrungen?46II.6.3. Wie man einen aktuellen Gegenstand zu einem wissenschaftlichen Thema macht50II.7. Wie man verhindert, dass man vom Betreuer ausgenutzt wird59III. Die Materialsuche63III.1. Die Zugänglichkeit der Quellen63III.1.1. Was sind Quellen einer wissenschaftlichen Arbeit?63III.1.2. Quellen erster und zweiter Hand70III.2. Die Literatursuche74III.2.1. Wie man eine Bibliothek benützt74III.2.2. Wie man die Bibliographie anpackt: die Kartei79III.2.3. Das bibliographische Zitat84III.2.4. Die Bibliothek von Alessandria: Ein Experiment108III.2.5. Aber muss man denn immer Bücher lesen? Und in welcher Reihenfolge?136IV. Der Arbeitsplan und die Anlage der Kartei140IV.1. Das Inhaltsverzeichnis als Arbeitshypothese140IV.2. Karteikarten und Notizen150IV.2.1. Die verschiedenen Arten von Karteikarten und wozu sie dienen150IV.2.2. Das »Verzetteln« der Primärquellen160IV.2.3. Die Lektüre-Karten163IV.2.4. Die wissenschaftliche Bescheidenheit179V. Das Schreiben183V.1. An wen man sich wendet183V.2. Wie man sich ausdrückt186V.3. Die Zitate196V.3.1. Wann und wie man zitiert: zehn Regeln196V.3.2. Zitat, sinngemäße Wiedergabe, Plagiat206V.4. Die Fußnoten210V.4.1. Welchen Zweck die Fußnoten haben210V.4.2. Die Zitierweise Zitat Fußnote214V.4.3. Das System Autor Jahr218V.5. Hinweise, Fallen, Gebräuche224V.6. Der wissenschaftliche Stolz229VI. Die Schlussredaktion231VII. Abschließende Bemerkungen265Anmerkungen268

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geisteswissenschaften allgemein"

Alle Artikel anzeigen