0

Empirische Untersuchung der Staatsverschuldung und dem Geldvermögen privater Haushalte in der Euro-Zone

eBook

Erschienen am 11.05.2015, 1. Auflage 2015
Auch erhältlich als:
16,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656958628
Sprache: Deutsch
Umfang: 22 S., 0.40 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie& Management gemeinnützige GmbH Mannheim , Veranstaltung: Finance& Accounting, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbst einige Jahre nach den Hochzeiten der Finanzkrise mit dem drohenden Staatsbankrott Griechenlands ist die Verschuldung der Staaten in Europa und dem Rest der Welt ein zentrales wirtschaftspolitisches Thema. Zwar scheint das Gröbste überstanden zu sein, aber es stellt sich die Frage, zu welchem Preis. Aus den jährlich veröffentlichten statistischen Werten geht hervor, dass die Schuldenkrise mit neuen Schulden bekämpft wurde. Dementsprechend würde eine neue Krise auf einem deutlich höheren Schuldenberg starten. In einigen Ländern (z.B. Spanien oder Irland) verdoppelte oder verdreifachte sich gar der Schuldenstand zwischen 2007 und 2009. Dies ist vor allem auf steigende Budgetdefizite, die schwache Wirtschaftsleistung sowie die gewaltigen Rettungspakete der Regierungen zurückzuführen. Einige Teile der Bevölkerung fordern daher eine strikte Sparpolitik der Regierungen, um die Staatsschulden zu reduzieren. Doch welche Konsequenzen sind mit dem Abbau der Staatsschulden verbunden? Welche Auswirkungen wären für die Wirtschaft oder die privaten Haushalte zu erwarten, wenn die Staaten beginnen würden ihre Ausgaben reduzieren, um stattdessen jährlich deutliche Haushaltsüberschüsse zu erzielen? Wäre eine solche Fiskalpolitik in der Euro-Zone vielleicht sogar nur zu Lasten der Geldbeutel der privaten Haushalte zu stemmen?Die vorliegende Arbeit prüft den Zusammenhang zwischen dem Geldvermögen privater Haushalte und der Staatsverschuldung in ausgewählten Ländern der Euro-Zone. Zusätzlich wird geprüft, ob bei diesem Zusammenhang zwischen wirtschaftlich guten und weniger guten Staaten ein signifikanter Unterschied erkennbar ist.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.