0

Der HPLC-Experte

Möglichkeiten und Grenzen der modernen HPLC

Erschienen am 19.03.2014, 1. Auflage 2014
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783527333066
Sprache: Deutsch
Umfang: 446 S., 119 s/w Illustr., 40 s/w Tab., 159 Illustr
Format (T/L/B): 2.8 x 25 x 17.7 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeLC/MS-KOPPLUNG Stand der Technik in der LC/MS-Kopplung Technische Aspekte und Fallstricke der LC/MS-Kopplung LC/MSKopplung in der Praxis Anwender berichten HPLCGCKOPPLUNG IN DER PRAXIS: GRUNDLAGEN, APPLIKATIONSBEISPIELE UND AUSBLICK Einleitung Allgemeiner Aufbau LCGC oder LCxGC Heartcut vs. Comprehensive HPLC als Vortrennung für die GC Instrumentelle Anforderungen an die HPLC LCGCTransfer und Echtzeitverdampfung PTVSolventSplit Geschwindigkeitskontrollierte Injektion AtOnceInjection/Rapid LVInjection OnColumnTechniken Alternative On-Column-Transfertechniken Solvent Trapping und Bandenverbreiterung Der frühe Dampfausgang (SVE) Simultane Lösungsmittelverdampfung (concurrent solvent evaporation) Partiell simultane Lösungsmittelverdampfung (partially concurrent solvent evaporation) Erfahrungen aus der Praxis und Fehlersuche Anwendungsbeispiele Fazit und Ausblick OPTIMISIERUNGSSTRATEGIEN IN DER RP-HPLC Einführung Grundlagen Methodik der Optimierung Danksagung DER GRADIENT IN DER RP-CHROMATOGRAPHIE Aspekte der Gradientenoptimierung Vorhersage von Gradienten VERGLEICH UND AUSWAHL VON MODERNEN HPLC-SÄULEN Trägermaterialien Stationäre Phasen für die HPLC - die geschichtliche Entwicklung pHStabilität und Restriktionen beim Einsatz von Kieselgel Die Kerneigenschaften von Umkehrphasen Charakterisierung und Klassifizierung von Umkehrphasen Vorgehensweise bei der Methodenentwicklung in der Praxis Säulenscreening Säulendatenbanken TRENNTECHNIKEN IN DER BIOCHROMATOGRAPHIE Einleitung Übersicht stationäre Phasen Reversed Phase-Chromatographie von Peptiden und Proteinen IEXChromatographie von Peptiden und Proteinen SizeExclusionChromatographie von Peptiden und Proteinen Weitere Chromatographiearten - Kurzbeschreibungen Zusammenfassung und Ausblick VERGLEICH MODERNER CHROMATOGRAPHIE-DATENSYSTEME Einleitung Die Vorläufer der CDS Das CDS heute Tabellarischer Vergleich von Empower und Chromeleon sowie OpenLAB CDS Das CDS von morgen Das CDS in 20 Jahren MÖGLICHKEITEN DER INTEGRATION HEUTE Peaküberlagerung - Auswirkung auf das Chromatogramm Abtrennmethoden für überlagerte Peaks Anwendung der Abtrennmethoden Chromatogrammsimulation Dekonvolution Evaluierung von Abtrennmethoden Praktische Anwendung der Dekonvolution HPLC IM REGLEMENTIERTEN BEREICH Intelligente Dokumentation Tipps für eine gelungene FDA-Inspektion EFFIZIENTE INFORMATIONSBESCHAFFUNG IM ZEITALTER VOM WEB 2.0 AM BEISPIEL DER HPLC Suchmaschinen: Möglichkeiten und Grenzen Spezielle Suchdienste Suche nach Fachinformationen Welche Mehrwerte bieten Firmenseiten? Kostenpflichtige Inhalte Apps für Tablets und Mobiltelefone Einsatzmöglichkeiten sozialer Netzwerke Prognose: Wie werden sich soziale Netzwerke entwickeln? Wie kann man sich über aktuelle Neuigkeiten auf dem Laufenden halten? TRENDS IN DER DETEKTIONSTECHNIK Einführung und Funktionsprinzip von Aerosoldetektoren Gemeinsame Charakteristika, Vor- und Nachteile der einzelnen Detektoren Stichwortverzeichnis

Leseprobe

Leseprobe

Schlagzeile

InhaltsangabeLC/MS-KOPPLUNG Stand der Technik in der LC/MS-Kopplung Technische Aspekte und Fallstricke der LC/MS-Kopplung LC/MSKopplung in der Praxis Anwender berichten HPLCGCKOPPLUNG IN DER PRAXIS: GRUNDLAGEN, APPLIKATIONSBEISPIELE UND AUSBLICK Einleitung Allgemeiner Aufbau LCGC oder LCxGC Heartcut vs. Comprehensive HPLC als Vortrennung für die GC Instrumentelle Anforderungen an die HPLC LCGCTransfer und Echtzeitverdampfung PTVSolventSplit Geschwindigkeitskontrollierte Injektion AtOnceInjection/Rapid LVInjection OnColumnTechniken Alternative On-Column-Transfertechniken Solvent Trapping und Bandenverbreiterung Der frühe Dampfausgang (SVE) Simultane Lösungsmittelverdampfung (concurrent solvent evaporation) Partiell simultane Lösungsmittelverdampfung (partially concurrent solvent evaporation) Erfahrungen aus der Praxis und Fehlersuche Anwendungsbeispiele Fazit und Ausblick OPTIMISIERUNGSSTRATEGIEN IN DER RP-HPLC Einführung Grundlagen Methodik der Optimierung Danksagung DER GRADIENT IN DER RP-CHROMATOGRAPHIE Aspekte der Gradientenoptimierung Vorhersage von Gradienten VERGLEICH UND AUSWAHL VON MODERNEN HPLC-SÄULEN Trägermaterialien Stationäre Phasen für die HPLC - die geschichtliche Entwicklung pHStabilität und Restriktionen beim Einsatz von Kieselgel Die Kerneigenschaften von Umkehrphasen Charakterisierung und Klassifizierung von Umkehrphasen Vorgehensweise bei der Methodenentwicklung in der Praxis Säulenscreening Säulendatenbanken TRENNTECHNIKEN IN DER BIOCHROMATOGRAPHIE Einleitung Übersicht stationäre Phasen Reversed Phase-Chromatographie von Peptiden und Proteinen IEXChromatographie von Peptiden und Proteinen SizeExclusionChromatographie von Peptiden und Proteinen Weitere Chromatographiearten - Kurzbeschreibungen Zusammenfassung und Ausblick VERGLEICH MODERNER CHROMATOGRAPHIE-DATENSYSTEME Einleitung Die Vorläufer der CDS Das CDS heute Tabellarischer Vergleich von Empower und Chromeleon sowie OpenLAB CDS Das CDS von morgen Das CDS in 20 Jahren MÖGLICHKEITEN DER INTEGRATION HEUTE Peaküberlagerung - Auswirkung auf das Chromatogramm Abtrennmethoden für überlagerte Peaks Anwendung der Abtrennmethoden Chromatogrammsimulation Dekonvolution Evaluierung von Abtrennmethoden Praktische Anwendung der Dekonvolution HPLC IM REGLEMENTIERTEN BEREICH Intelligente Dokumentation Tipps für eine gelungene FDA-Inspektion EFFIZIENTE INFORMATIONSBESCHAFFUNG IM ZEITALTER VOM WEB 2.0 AM BEISPIEL DER HPLC Suchmaschinen: Möglichkeiten und Grenzen Spezielle Suchdienste Suche nach Fachinformationen Welche Mehrwerte bieten Firmenseiten? Kostenpflichtige Inhalte Apps für Tablets und Mobiltelefone Einsatzmöglichkeiten sozialer Netzwerke Prognose: Wie werden sich soziale Netzwerke entwickeln? Wie kann man sich über aktuelle Neuigkeiten auf dem Laufenden halten? TRENDS IN DER DETEKTIONSTECHNIK Einführung und Funktionsprinzip von Aerosoldetektoren Gemeinsame Charakteristika, Vor- und Nachteile der einzelnen Detektoren Stichwortverzeichnis