0

Gebrauchsanweisung für Ostdeutschland

eBook

Erschienen am 14.09.2015, 1. Auflage 2015
Auch erhältlich als:
12,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783492971737
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S., 8.65 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Wissen Sie, was den Burj Khalifa in Dubai mit dem Palast der Republik verbindet? Wo der Eierscheckenäquator verläuft? Und welches Wahrzeichen die »Fit«-Flasche kopiert? Jochen Schmidt, aufgewachsen in der DDR, reist durch die Bundesländer des Ostens, die immer noch für viele Deutsche Neuland sind. Um dies zu ändern, besichtigt er die Raumfahrtausstellung im Heimatort des ersten Deutschen im All. Erkundet nationale Aufbauprojekte wie den Rostocker Seehafen. Und sucht im Köpenicker Forst den Kopf einer vergrabenen Lenin-Statue. Er ergründet die Zeugnisse der »Ostmoderne«, würdigt das Improvisationstalent der Menschen und lässt sich ihre Geschichten erzählen. Eine kluge Anleitung für alle, die den Osten entdecken wollen oder sich gerne erinnern.

Autorenportrait

Jochen Schmidt, 1970 in Ost-Berlin geboren, war 1999 Mitbegründer der Berliner Lesebühne "Chaussee der Enthusiasten". Er ist Übersetzer und Autor, u.a. der Bände "Meine wichtigsten Körperfunktionen" und "Schmidt liest Proust". Er hat in Bukarest studiert und Auslandsaufenthalte in Brest, Valencia, Rom, New York und Moskau verbracht. Seit Jahren dokumentiert er fotografisch die Kuriositäten und Spuren der DDR-Vergangenheit im Alltag. Er veröffentlichte zuletzt den Roman "Schneckenmühle" und zum Jubiläum des Mauerfalls "Drüben und drüben" (mit David Wagner). Jochen Schmidt lebt heute in Berlin. Bei Piper erschienen außerdem die "Gebrauchsanweisung für die Bretagne" und die "Gebrauchsanweisung für Rumänien".

Inhalt

Vorwort
Autofahren nach Norden
Schwerin*Binz*Sassnitz*Stralsund* Schwedt

Poesie des Provisorischen
Der Fänger im Russenmantel
Magdeburg*Aschersleben*Wernigerode*Nordhausen*Kyffhäuser*Bad Frankenhausen*Sömmerda*Halle
Was ich als Ostdeutscher seit der Wende lernen musste
Berlin
Baulücken*Onkel Philipp*Stalins Ohr*Polyplay*Lesesaal Stadtbibliothek Mitte*
Buchstabenmuseum*Thälmann-Park*Haus für Sport und Freizeit*Mielkes Büro*Straßenpflaster
Zwei Ostnasen tanken Minol
Kolberg*Beeskow*Friedland*Petersdorf*Eisenhüttenstadt*Guben* Hoyerswerda*Zittau*Radebeul*Dresden*Riesa
Weltseniorenmarsch
GÜSt*Wittenberg*Dessau*Ferropolis*Leipzig*Leipzig-Grünau*Probstheida*
Erfurt*Gotha*Probstzella*Mödlareuth*Morgenröthe-Rautenkranz*Chemnitz*Görlitz*Ruf der Wildnis
Danksagung

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Reiseberichte, Reiseerzählungen/Deutschland"

Alle Artikel anzeigen