0

Das höchste Ziel des Menschen? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem ersten Buch der Nikomachischen Ethik

eBook

Erschienen am 17.04.2023, 1. Auflage 2023
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346856784
Sprache: Deutsch
Umfang: 14 S., 1.84 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Ähnlich wie Kant in seiner Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, versucht auch Aristoteles in dem ersten Buch der Nikomachischen Ethik das höchste und beste Gut des Menschen zu bestimmen. Anders als bei Kant, der dieses höchste Gut im menschlichen Willen verortet, findet Aristoteles jenes in der eudaimonia (griechisch: Glück, Glückseligkeit). Ein Vergleich dieser beiden Konzeptionen ist allerdings nicht Ziel dieser Hausarbeit. Stattdessen wird eine Fragestellung hinsichtlich des Abschnitts 1094a - 1097b des ersten Buches der Nikomachischen Ethik (NE) entwickelt und diese dann anhand des Kommentars von Ursula Wolf dargelegt und im Anschluss diskutiert.Die Fragestellung beruht auf der Suche Aristoteles' nach dem höchsten Gut des Menschen und dessen, was dieses letztendlich sein soll. Innerhalb des ersten Buches der NE stellt sich für den Leser heraus, dass Aristoteles jenes gesuchte Gut in der eudaimonia verortet. Die Vorstellung dessen, wie eudaimonia zu verstehen ist und vor allem, was sie für das Leben des Menschen bedeutet, ist allerdings nicht eindeutig geklärt. Jene Uneindeutigkeit rührt daher, dass der eudaimonia Begriff, auf zwei verschiedene Arten verstanden werden kann, die sich jedoch stark voneinander unterscheiden. Es ist einerseits die Rede von einer sogenannten dominanten und andererseits von einer sogenannten inklusiven Lesart, welche im Folgenden auch noch näher erläutert werden. Da die Auslegung Aristoteles' bezüglich der eudaimonia innerhalb der NE jedoch diese beiden konträren Lesarten zulässt, entsteht die Frage danach, welche von beiden wohl am ehesten mit dem aristotelischen Verständnis korrespondiert. Angestoßen wurde diese Debatte von dem Altphilologen und Philosophiehistoriker William Francis Ross Hardie in seinem Aufsatz The Final Good in Aristotle's Ethics. Um die Frage nach diesen beiden Lesarten darlegen zu können, wird vorab die Fragestellung innerhalb der NE kontextualisiert. Dabei wird neben der NE von Aristoteles einen Auszug aus dem Kommentar von Ursula Wolf verwendet.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.