0

Geschichte der deutschen Sprache

eBook - Eine Einführung (Reclams Studienbuch Germanistik), Reclams Studienbuch Germanistik

Erschienen am 10.02.2016, 1. Auflage 2016
Auch erhältlich als:
14,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783159608747
Sprache: Deutsch
Umfang: 290 S., 1.87 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Wissen über die deutsche Sprache, d. h. die Sprachgeschichte und Sprachentwicklung des Deutschen, ist elementar für das Verständnis der deutschen Literatur. Deshalb ist das Studium der deutschen Sprachgeschichte für jeden Studierenden der Germanistik Pflicht und das bereits im Einführungsmodul:. Ohne sprachgeschichtliches Wissen zu Mittelhochdeutsch und Althochdeutsch und zum Sprachwandel lassen sich Autoren früherer Zeiten nicht angemessen verstehen. Sprachgeschichte verschafft Einblicke in den historischen Wandel bei der Erfassung und Interpretation der Welt.Lernen lässt sich das alles - so die jahrzehntelange Lehrerfahrung von Jörg Riecke - am besten an einzelnen Textbeispielen aus allen Epochen. Eine weitere Besonderheit des Buches: Riecke verfasst eine erzählende Sprachgeschichte. Einprägsam zeichnet er die gesamte Entwicklung des Deutschen nach: beginnend mit der althochdeutschen Zeit, etwa um 750, über die Kanzleisprache und das Luther-Deutsch, über die Literatursprache der Klassik, die bürgerliche Sprachkultur des 19. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart.

Autorenportrait

Jörg Riecke ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Heidelberg, Direktor des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften und Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte.

Inhalt

1. Einleitung 2. Wie alles anfing: Die althochdeutsche Zeit (ca. 750-1050) 2.1 Einige notwendige Vorbemerkungen 2.2 Frühmittelalterliche Sprachgeschichte 2.3 Konstanz und Wandel im 11. Jahrhundert 3. Eine Sprache findet sich: Die mittelhochdeutsche Zeit (ca. 1050-1350) 3.1 Hochmittelalterliche Sprachgeschichte 3.2 Mittelhochdeutsche Dichtersprache 3.3 Wandel und Neubeginn im 14. Jahrhundert 4. Zwischen Konsolidierung und Ausdifferenzierung: Die frühneuhochdeutsche Zeit (ca. 1350-1650) 4.1 Sprachgeschichte der frühen Neuzeit 4.2 Thesen und Fragen zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache 4.3 Von den Kanzleisprachen zum Luther-Deutsch 5. Der Weg zur Standardsprache: Das ältere Neuhochdeutsch (ca. 1650-1800) 5.1 Wandel und Neuansatz im 17. Jahrhundert 5.2 Von den barocken Sprachgesellschaften bis zur Kodifizierung der Norm 5.3 Zwischen Gottsched und Adelung 6. Im Zeichen bürgerlicher Sprachkultur: Das jüngere Neuhochdeutsch (ca. 1800-1950) 6.1 Literatursprache und bürgerliche Sprachkultur 6.2 Das Jahrhundert der Sprachwissenschaft 6.3 Von Weimar nach Buchenwald: Der Untergang der bürgerlichen Sprachkultur 7. Ein Ausblick zum Schluss Abkürzungsverzeichnis Karten Literaturhinweise Sachregister Personenregister Zum Autor

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.