0

Gaius Julius Caesar

eBook - Aufstieg und Fall eines römischen Politikers. Biografie

Erschienen am 08.08.2015, 1. Auflage 2015
8,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783956554483
Sprache: Deutsch
Umfang: 330 S., 1.28 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Autorin spürt dem Leben und Wirken des G. Julius Caesar nach. Sie zeigt die Taten des römischen Feldherren und Staatsmannes im Zusammenhang mit den sozialen und politischen Gegebenheiten dieser Zeit. Gleichzeitig versucht sie, aus dem Überlieferten Rückschlüsse über Caesars Leben im Kreise der engsten Vertrauten, über seine Einstellungen und Gefühle zu ziehen. Dabei werden die Sitten und Gebräuche der späten Republik anschaulich geschildert und durch zahlreiche Zitate antiker Schriftsteller untermalt.INHALT:1. Im Jahre 1002. Nobilitas3. Gaius Marius, der Onkel4. Das neue Heer5. Optimaten und Popularen6. Schule für Demagogen7. Familienpläne8. Staatsreligion9. Kraftprobe mit Sulla10. Krieg im Osten11. Seeraub12. Sklavenkrieg13. Neue Namen14. Die Lage normalisiert sich15. Trauerzug16. Auf dem Weg nach oben17. Der Pöbel Roms18. Die Verschwörung des Catilina19. Caesar wird Prätor20. Skandal im eigenen Haus21. Der hilflose Große22. Statthalter in Spanien23. Der geopferte Triumph24. Das erste Konsulat25. Die Unternehmungen des Clodius26. Rom bleibt unsicher27. Das langhaarige Gallien28. Das Heer29. Der andere Caesar30. Der Krieg gegen die Helvetier31. Die nordischen Riesen32. Völker-Schlachten33. Das dreiköpfige Ungeheuer34. Der Bau der berühmten Brücke35. Der gallische Aufstand36. Die Commentarii37. Krise in Rom38. Die Überschreitung des Rubikon39. Probleme mit der Armee40. Elf Tage Innenpolitik41. Der Kampf zwischen den beiden Großen42. Die Schuldenfrage43. Der Tod des Pompeius44. Geschäfte in Alexandria45. Die welthistorische Liebesaffäre46. Auf des Messers Schneide47. Veni, vidi, vici48. Das Schaf schlachten, ohne das Fell zu ritzen49. Neues aus Afrika50. Cato und Anti-Cato51. Triumphzüge52. ... den Staat wieder in Ordnung zu bringen53. Die Provinzen54. Caesars neue Senatoren55. Die großen Pläne56. Die Opposition57. Melancholie58. Die Verschwörung59. Die Iden des März 4460. Das Testament

Autorenportrait

geboren in Wernigerode (Harz), Studium der Germanistik, Latein und Theaterwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin (Ost) sowie der Freien Universität Berlin (West).1961 bis 1973 Dramaturgin am Landestheater Halle im Team von Generalmusikdirektor Horst-Tanu Margraf, Regisseur Heinz Rückert und Bühnenbildner Rudolf Heinrich. In dieser Zeit Bühnenfassungen und Übersetzungen von 16 Händel-Opern aus dem Italienischen.1973 bis 1977 Dramaturgin und Opernregisseurin am Volkstheater Rostock. Erster Roman"Herr Lucius und sein schwarzer Schwan", erschienen 1973 beim Verlag Neues Leben, Berlin.Seit 1977 freiberuflich. Seitdem ca. 60 veröffentlichte Buch-Titel, darunter 12 gemeinsam mit Tochter Miriam Margraf, über 20 Hörspiele für Kinder und Erwachsene, Reisebücher, Filmdrehbücher, Libretti für zwei Rockopern, Publikationen in Zeitschriften, Anthologien, Periodika, Rezensionen und Feuilletons in Tageszeitungen.Auszeichnungen1970 Händelpreis der Stadt Halle1978 Lion-Feuchtwanger-Preis der Akademie der Künste der DDR1988 Nationalpreis der DDR

Leseprobe

Caesar verfolgt seinen geschlagenen Rivalen weiter. Angeblich will er ihn, mit dem er ja verschwägert ist, brüderlich in die Arme schließen, aber dazu bedarf man nicht so vieler Soldaten. In Wahrheit glaubt er wohl immer noch, dass der Name Pompeius Magnus mächtig genug ist, um ein neues Zentrum des Widerstands gegen ihn zu schaffen.Unterdessen setzt Cato mit den restlichen Abteilungen von Pharsalos nach Afrika über, wo sich ein starkes republikanisches Kraftfeld herausbildet; tonangebend ist der Numiderkönig Juba. Noch immer hat Caesar keine Schiffe. Als er auf kleinen Barken sich und seine Legion über den Hellespont setzen lassen will, stößt er auf ein pompeianisches Geschwader unter Cassius Longinus. Statt umzukehren, befiehlt er, auf das Flaggschiff zuzusteuern, und fordert den Kommandanten zur Kapitulation auf, als befände sich eine riesige Flotte hinter ihm. Der Coup glückt ihm, wie so viele Dinge, einfach durch den Überraschungseffekt. Cassius ergibt sich, und Caesar hat nun wenigstens ein paar Schiffe. Die Rhodier und andere kleinasiatische Staaten stellen bald darauf auch ihre Seemacht zur Verfügung. Mit zwei Legionen, achthundert Reitern und fünfunddreißig Kriegsschiffen fährt er über unser Meer nach Ägypten.Inzwischen ist Marcus Antonius in Italien eingetroffen und schafft auf seine Weise Ordnung. Auf sein Betreiben wird Caesar durch den Konsul Servilius zum zweiten Mal zum Diktator ernannt. Er selbst erhält seine Berufung zum magister equitum, das heißt zum Stellvertreter Caesars in Rom.In Ägypten indes überreicht man Caesar den Kopf seines Rivalen. Der kindliche König Ptolemäus Dionysos, ganze dreizehn Jahre alt, hofft durch diesen Mord sich dem neuen Machthaber zu verpflichten und die Römer von seinem Land fernzuhalten. Er selbst ist gerade in einen Kampf um die Thronfolge mit seiner Schwester Kleopatra verwickelt, die laut Testament des Vaters mit ihm gemeinsam regieren soll, und möchte diese Sachen ohne die diktatorische Stimme der Weltmacht regeln.Die Ratgeber des kleinen Königs, die eigentlichen Regenten des Landes, Pothinos und Theodotos, hatten den vertrauensvoll zu ihnen geflüchteten Pompeius von einem römischen Kriegstribunen und dem Feldherrn Achillas meuchlings ermorden lassen - genau an seinem achtundfünfzigsten Geburtstag.Caesar, so schreibt Plutarch, weint, als er den Kopf seines großen Gegners erblickt. Er lässt den sterblichen Überresten des Toten alle Ehren erweisen, setzt die von Ptolemäus gefangen genommenen Verwandten und Freunde auf freien Fuß und erweist ihnen jede Ehre. Den Siegelring des einstigen Großen schickt er nach Rom als Zeichen seines endgültigen Sieges über den ehemaligen Freund und Verbündeten.Republikanische Traditionen stellen später Pompeius Magnus als einen Helden für die Freiheit des Freien Staates Rom dar - das ist er nie gewesen. Er strebte genauso nach der Alleinherrschaft wie Caesar. Nicht umsonst hielt er sich für einen neuen Alexander und strebte dem Vorbild des großen makedonischen Eroberers nach. Er stand zwar auf der Seite der Republik, aber mehr von anderen gedrängt als aus freiem Willen, und die republikanische Partei war für ihn nie etwas anderes als ein Mittel, seine persönliche Macht zu erweitern.Caesar meint, ganz schnell noch die wirren Verhältnisse in Kleinasien und Ägypten regeln zu können. Dann will er sofort nach Rom, denn viele Positionen müssen noch gesichert werden. Im Herbst 48, so rechnet man allenthalben, kann man ihn in Rom zurückerwarten.Es soll aber anders kommen.

Inhalt

1. Im Jahre 1002. Nobilitas3. Gaius Marius, der Onkel4. Das neue Heer5. Optimaten und Popularen6. Schule für Demagogen7. Familienpläne8. Staatsreligion9. Kraftprobe mit Sulla10. Krieg im Osten11. Seeraub12. Sklavenkrieg13. Neue Namen14. Die Lage normalisiert sich15. Trauerzug16. Auf dem Weg nach oben17. Der Pöbel Roms18. Die Verschwörung des Catilina19. Caesar wird Prätor20. Skandal im eigenen Haus21. Der hilflose Große22. Statthalter in Spanien23. Der geopferte Triumph24. Das erste Konsulat25. Die Unternehmungen des Clodius26. Rom bleibt unsicher27. Das langhaarige Gallien28. Das Heer29. Der andere Caesar30. Der Krieg gegen die Helvetier31. Die nordischen Riesen32. Völker-Schlachten33. Das dreiköpfige Ungeheuer34. Der Bau der berühmten Brücke35. Der gallische Aufstand36. Die Commentarii37. Krise in Rom38. Die Überschreitung des Rubikon39. Probleme mit der Armee40. Elf Tage Innenpolitik41. Der Kampf zwischen den beiden Großen42. Die Schuldenfrage43. Der Tod des Pompeius44. Geschäfte in Alexandria45. Die welthistorische Liebesaffäre46. Auf des Messers Schneide47. Veni, vidi, vici48. Das Schaf schlachten, ohne das Fell zu ritzen49. Neues aus Afrika50. Cato und Anti-Cato51. Triumphzüge52. ... den Staat wieder in Ordnung zu bringen53. Die Provinzen54. Caesars neue Senatoren55. Die großen Pläne56. Die Opposition57. Melancholie58. Die Verschwörung59. Die Iden des März 4460. Das Testament

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.