0

feministische w_orte

eBook - ein lern-, denk- und handlungsbuch zu sprache und diskriminierung, gender studies und feministischer linguistik, wissen & praxis - Transdisziplinäre Genderstudien

Erschienen am 22.06.2015, 1. Auflage 2015
Auch erhältlich als:
34,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783955581299
Sprache: Deutsch
Umfang: 384 S., 1.79 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

"Das war doch gar nicht so gemeint" und "Was darf man dennüberhaupt noch sagen?" - der Versuch des "richtigen" Sprachgebrauchs schafft oft Verunsicherung und auch Verständnislosigkeit. Der Band gibt Antworten auf die Frage, was genau an bestimmten Sprachhandlungen problematisch ist und wie es bessergemacht werden kann.

Inhalt

inhaltkap i: einleitungwarum dieses buch?wann ist mein wunsch nach kommunikation mit diesem buch geglückt?für wen - oder in der später in diesem buch vorgestellten schreibweise: für wex - ist dieses buch?wie ist das buch aufgebaut?wie lese ich das buch?warum schreibe ich in diesem buch alles klein?was für formen verwende ich, um personen in diesem buch zu benennen?warum so viele neue begrifflichkeiten in diesem buch?kap ii: was ist sprache?was ist sprache für mich? eine erste annäherunges gibt keine sprache vor dem sprechenes gibt keine sprache hinter dem sprechenes gibt keine sprachlichen nicht-handlungenauch weghören und entlesen sind sprachliche handlungensprachliche handlungen in allen ihren formen sind soziale handlungsformenwas sind die ebenen von sprachhandlungsanalysen? zur differenzierung von diskurs und dispositivkap iii: was ist genderismus?was verstehe ich unter rassismus?was verstehe ich unter ableismus?warum kommt klassismus/class hier nicht zentral vor?warum genderismus als neue bezeichnung?warum habe ich genderismus und nicht gender als ausgangspunkt meines denkens und schreibens gewählt?ist das nicht sehr anstrengend und unnötig, die ganze zeit von interdependenzen zu sprechen? die unterschiedlichen realisierungsformen von genderismusa. zweigenderungb. androgenderungc. heteragenderungd. reprogenderunge. cisgenderungf. kategorialgenderungkap iv: was haben sprache und diskriminierung miteinander zu tun?dimensionen von sprachhandlungen in der frage ihrer diskriminierungin der öffentlichen wahrnehmung findet eine individualisierung von diskriminierung stattdiskriminierungen sind strukturelle dimensionen gesellschaftlichen agierens und lebensinternalisierung von strukturellen diskriminierungenrecht als norminstanz und als machtvoller gesellschaftlicher diskurs unterstützt und verstärkt die vorstellung einer individualisierung von diskriminierungsprachliche diskriminierungen durch benennungenpersonen haben keine diskursiv vorgängien eigenschaften etc., sondern diese werden durch kategorisierende benennungen und diskursivierungen geschaffensprachliche benennungen selbst sind auch fokussierungen, immer auch verkürzungen und getragen von gesellschaftlichen normvorstellungen und hierarchisierungen von der vorstellung von zugehörigkeiten sprachliche diskriminierungen durch ent_erwähnungensprachliche diskriminierungen durch entnennungendiskriminierung durch entintelligibilisierung, entsprachlichung, entkonzeptualisierungsprachliche diskriminierungen müssen nicht direkt an die personen, die diskriminiert sind, adressiert sein - diskriminierte personen müssen nicht in einer konkreten kommunikationssituation anwesend sein, um durch sprachliche handlungen in dieser situation diskriminiert zu seinsprachliche diskriminierungen werden gesellschaftlich weniger wichtig genommen als das recht auf so genannte freie meinungsäußerungwer bestimmt was diskriminierende sprachhandlungen sind?von der diskursiven diskriminierung zum diskriminierungsdispositiv: warum sind sprachliche diskriminierung so langlebig?kap v: wie analysiere ich genderistische sprachhandlungen?dispositiv und diskriminierungwas ist dispositiv?was hat das dispositiv mit strukturellen diskriminierungen zu tun?diskursive diskriminierungendiskurs...

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.