0

Zur Sommerfrische nach Sylt

Wo die Avantgarde baden ging, blue notes 38

Erschienen am 15.03.2008
15,80 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783938740576
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 19.2 x 12.2 cm
Einband: Halbleinen

Beschreibung

Sie kamen in Scharen - von überall her, vor allem aus Berlin. Und bei den meisten war es Liebe auf den ersten Blick. Wie bei der Schauspielerin Klara Tiedemann, die ihr "Haus Kliffende" zur legendären Künstlerpension gemacht hat. Ernst Rowohlt und Emil Nolde stiegen hier ab, die Bildhauerin Renee Sintenis, der Dirigent Erich Kleiber, auch Thomas Mann, der 1927 ins Gästebuch notierte: "An diesem erschütternden Meere habe ich tief gelebt." In Kampen, das in den 1920er Jahren noch ein kleines, weithin unbebautes Inseldorf war, traf sich die kulturelle Avantgarde. Dadaisten reisten an, Bauhäusler, Theaterleute, Feuilletonisten, Flaneure, Lebenskünstler. Zu den Stammgästen gehörten Otto Klemperer, Friedrich Hollaender, Ernst Tucholsky, Marlene Dietrich und die Ballettdiva Gret Palucca, die nackt in den Dünen tanzte. Der Verleger Peter Suhrkamp schließlich machte sein Sylter Friesenhaus zum Autorendomizil, wo sich Max Frisch und Carl Zuckmayer produktive Auszeiten gönnten. In den Nachkriegsjahren mischte die jüdische Grotesktänzerin Valeska Gert, zurückgekehrt aus ihrem Exil, Kampen mit ihrer Nachtkneipe "Ziegenstall" auf, wo sich illustres Volk, darunter Werner Höfer, traf. Eher im Stillen wirkten die Sylter Fotografinnen Wilma Bräuner und Carla Raasch, deren stimmungsvolle Fotos das Buch auch zu einem visuellen Genuss machen.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Erzählende Literatur"

Alle Artikel anzeigen