0

Präsentieren Sie einfach

Mit und ohne Medien Techniken und Strategien für Vorträge unter Zeitdruck

Erschienen am 25.07.2007, 1. Auflage 2007
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899811230
Sprache: Deutsch
Umfang: 228 S., mit CD-ROM
Format (T/L/B): 1.8 x 22.5 x 15.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Wer an Präsentationen teilnimmt, kennt das zur Genüge: Grafisch überladene Powerpoint-Folien, unverständliche und monotone Vorträge sowie unnütze Computeranimationen langweilen und ärgern die Zuhörer. Wer Erfolg haben will, muss jedoch in der Lage sein, seine Ideen, Ergebnisse oder Produkte überzeugend darzustellen. Im Mittelpunkt stehen daher die Fragen, wie Sie die Wirkung Ihrer Vorträge deutlich erhöhen, Ihre eigene Persönlichkeit bestmöglich in Szene setzen und Powerpoint mit Augenmaß einsetzen. Albert Thiele bietet Ihnen das nötige Rüstzeug, um nicht nur technisch und inhaltlich, sondern vor allem persönlich zu brillieren. Sie erfahren, wie Sie Ihre Gedanken hirngerecht und überzeugend vortragen, mit Storytelling Ihre Zuhörer für sich einnehmen und gegen Nervosität oder Pannen gewappnet sind. Die beigefügte CD-ROM macht Sie mit selbsterklärenden Powerpoint-Charts und Checklisten zum Schnellcheck auch unter Zeitdruck fit für Ihren Vortrag. Ein differenzierter Übungsplan zum Selbstlernen sowie nützliche WWW-Links helfen Ihnen ebenso, zum Profi zu werden, wie die Best-Practice-Beispiele mit CI-Empfehlungen namhafter Unternehmen wie DaimlerChrysler, RWE, Deutsche Bahn, Lufthansa, Telekom u. a. Ein Werk, mit dem Sie jede Präsentation meistern und das Ihre Rhetorik nach vorne bringt.

Inhalt

Vorwort 9 Grundlegendes 13 I Stegreifvorträge und Präsentationen mit geringer Vorbereitungszeit 24 1 Strategien für Stegreifvorträge 25 2 Präsentationen unter Zeitdruck 32 II Überzeugend auftreten Ihre Persönlichkeit im Zentrum der Präsentation 37 1 Die letzten Sekunden vor dem Auftritt 38 2 Sicher auftreten 39 3 Die Teilnehmer 49 4 Stressfahrplan 50 III Aufmerksamkeit sichern durch Storytelling und Dramaturgie 59 1 Ursachen sinkender Aufmerksamkeit 60 2 Zuhörer fesseln durch Storytelling 61 3 Spannung erzeugen 74 5 IV Souverän interagieren und diskutieren 83 1 Präsentation und Interaktion 83 2 Diskussionsverhalten 86 3 Umgang mit speziellen Störungen 89 4 Umgang mit sachlichen Einwänden und unsachlichen Spielarten 92 V Präsentationen vorbereiten 101 1 Ziele 102 2 Situation und Zielgruppe 105 3 Inhalte 109 4 Gliederung 116 5 Medieneinsatz 124 6 Präsentations-Skript 134 7 Tischvorlagen 138 VI Aufbaupläne für Präsentationen 141 1 Überzeugungspräsentationen 142 2 Informationspräsentationen 146 3 Grußworte 151 6 VII Visualisierung Gründe, Funktionen und Gestaltungskriterien 153 1 Wozu visualisieren? 153 2 Bildertypen 158 3 Allgemeine Gestaltungskriterien 160 4 Spezielle Gestaltungskriterien 166 VIII Powerpoint-Präsentationen Spezielle Tipps für Auftritt und Medieneinsatz 183 1 Neun Tipps für Powerpoint-Präsentationen 183 2 Besonderheiten 190 3 Flipchart – ein unverzichtbares Dauermedium 191 4 Einsatz von Videomitschnitten 197 5 Kriterien für die Wahl geeigneter Medien 199 IX Präsentation nachbereiten 203 X Transferhilfen Wie setze ich meine Vorsätze um? 207 1 Eigene Stärken und Verbesserungspotenziale erkennen 208 2 Das Präsentationsverhalten nachhaltig verbessern 210 7 XI Serviceteil 217 Hinweise zur Arbeit mit der CD-ROM 217 Stichwortverzeichnis 218 Literatur 220 Abbildungsverzeichnis 223 Der Autor 225 8