0

Rauhnacht

eBook - Sagen aus dem Bayerischen Wald

Erschienen am 01.01.2011, 4. Auflage 2011
8,49 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783865120434
Sprache: Deutsch
Umfang: 117 S.
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Volkstümliche Sagen aus dem Bayerischen Wald, gesammelt von Prof. Dr. Reinhard Haller im Jahre 1976. Rauchnächte, Rauhnacht, zwölf Nächte, Christi Geburt, Heiligen-Drei-König, Volksglauben Geisterwelt, Christtag, Heiligen Abend, Dreikönigstag, Thomasnacht, Rauhnächte, Schicksalsnächte, Wetterlosnächte; Liebesorakel, Bräutigamsvorschau, Schicksalsbefragung, Teufelsbund, Hexenbeschwörung, Drudenerkennen, Unhold, Geister, spuken, Tiere reden, schauerliches, geheimnissvolles, Reinhard Haller, bayerischer Dialekt, Morsak Verlag

Leseprobe

Rauchnacht = RauhnachtIn seinem Bayerischen Wörterbuch hat J. Andreas Schmeller auch eine nähere Bestimmung der Rauch- oder Rauhnächte versucht. Er zeichnet sie so: Die Rauchnächte, plur., die zwölf Nächte, und überhaupt die Zeit zwischen Christi Geburt und heil. Drey-König, die der Volksglaube für besonders geeignet hält, sich mit der Geisterwelt in Verbindung zu setzen; namentlich der Vorabend oder die Nacht zum Christtag, zum Neujahrs- und zum Dreykönigstag. Auch die Thomasnacht ist eine Raunacht. Von dem, was in diesen Nächten schauerliches und geheimnißvolles vorgeht, weiß sich die junge und alte Kinderwelt viel zu erzählen1.Mit Schmellers klassisch-bairischer Zusammenfassung, vor allem mit dem Hinweis auf die Rauhnachtserzählungen, läßt sich dieses Büchlein treffend einleiten. Noch aber hat Schmeller nicht ausgeredet: Die Erklärung der Benennung dieser Nächte aus dem um heil. Dreykönig üblichen kirchlichen Beräuchern, Besprengen und Beschreiben der Wohnungen ist natürlich genug, und die Vermuthung, daß die Form Rau-Nacht als Raun-Nacht mit dem alten Giruni, mysterium, dem Alraun etc. zusammenhänge, überflüßig2.Das Wörterbuch der Deutschen Volkskunde von 1955 der zeitliche Sprung ist notwendig, um nicht im Gewirr von unzähligen Definitionen verlorenzugehen gebraucht, wie Schmeller, zwei Bezeichnungen. Da erscheint zunächst das für den Bearbeiter jüngere Wort Rauchnächte. Er leitet es wieder vom Räuchern in Haus und Kirche ab. In den Raunächten dagegen vermutet Beitl die ältere Form. Er verweist auf die Lärm- und Maskenumzüge und die vielen Brauchgestalten in der Mittwinterzeit und glaubt, daraus auch auf die Herkunft des Wortes Rauhnacht schließen zu dürfen: Rauh, mundartlich rauch, ist die Bezeichnung desWilden, Haarigen, mit einem Fell Bekleideten. Der Name Rauhnächte ist in der gleichen Gegend verbreitet, wo auch der Rauwuzl, Rauwuzer und ähnlich, ein rauher, haariger, wilder Dämon von unbestimmter Gestalt, als Nachtgeist und Kinderschreck bekannt ist3.Die Frage, welche der beiden Theorien die eigentliche Wahrheit am besten trifft, läßt sich kaum mehr beantworten. Nur das sei dem Wörterbuch nachgetragen: Rauch wird im Bayerischen Wald überwiegend wie Rauh gesprochen. Die Rauhnächte müßten also in diesem Sprachraum von räuchern kommen, wenngleich hier, und das macht eine letzte Entscheidung fast unmöglich, auch der Rauwukl oder Rauwuzl, als die Bezeichnung für den bösen Nikolaus, bei den Älteren noch in der Erinnerung sind.Rauhnachtsglaube und RauhnachtsbrauchDie bislang ältesten Belege für den Bayerischen Wald entnehmen wir den Rechnungsbüchern von Dießenstein und Bärnstein4.1629 bezichtigen sich in Schöfweg die Maria Wurstpaur und eine gewisse Ursula Weinzier der Zauberei In der hl. Weinnachtnacht. Die Wurstpaurin habe, so lesen wir, ain plasen auf ainen Horn angefanngen und sei deswegen in die Schellen geschlagen worden5. Vom Khiechelsamben oder Khlepfeln, dem bekannten Klöpfelgehen also, ist 1631 die Rede. Ein Bauer, ein Schneider und drei Dienstknechte, sämtliche aus Kirchberg bei Schönberg, ziehen an Dreikönig herum und fordern nach altem Brauch die gebackenen Khiechel: so man Inen aber bei Hannsen Paurn zue Oxenberg Ires Gefallens nit Khiechel geben, zwahr wie Hanns Paur vorbracht, Sie gahr nit erkhennt, haben Sie sich nit nur mit Worten, etwas grob, Unnd Ungebierlich Verhalten, Sonndern mit dem Spieß, daran man sonnsten die Khiechel zesteckhen pflegt, hinein durch das Fenster in die Stuben geraicht, Und das Liecht aus dem Leichter gschlagen, hierumben Sie sambentlich mit Verweiß, Und 1. Tag in der Kheichen abgestrafft worden6.

Inhalt

Rauchnacht = Rauhnacht 9Rauhnachtsglaube und Rauhnachtsbrauch 11Rauhnachtsagen 19Thomasnacht 27Kriachbaumschütteln in der Thomasnacht 29Zeitunglegen in der Thomasnacht 30Unterwegssein in der Thomasnacht 31Unmäßiges Trinken in der Thomasnacht 32Hasenpassen in der Thomasnacht 33Holzstehlen in der Thomasnacht 33Heilige Nacht = Christnacht = Mettennacht 35Stallgehen nach dem Ausräuchern 39Viehaushorchen in der Mettennacht 41Besenreiten in der Mettennacht 43Kriachbaumschütteln in der Christnacht 44Backtrogziehen in der Mettennacht 44Butterausrühren in der Mettennacht 45Schmalzzaubern in der Heiligen Nacht 46Geldmahlen in der Mettennacht 47Schemelweihen in der Pumpermette 47Schemelsitzen vor der Kirchentüre 48Schemelsitzen während der Christmetten 48Schwarzbüchllesen in der Mettennacht 51Unterwegssein in der Mettennacht 56Absetzstehen in der Mettennacht 587Kreuzweggehen in der Mettennacht 59Kreuzwegstehen in der Mettennacht 62Kreuzwegsitzen in der Mettennacht 64Gansessen vor der Christmetten 67Wurstessen in der Mettennacht 67Frevlerisches Daherreden in der Mettennacht 68Tanzen in der Mettennacht 69Kartenspielen in der Mettennacht 69Eisstockschießen in der Mettennacht 71Krapfenbacken in der Mettennacht 72Glasmachen in der Heiligen Nacht 72Hasenpassen in der Christnacht 73Kammerfensterln in der Mettennacht 74Aufbleiben in der Mettennacht 77Neujahrsnacht 79Stubenauskehren in der Neujahrsnacht 80Butterausrühren in der Neujahrsnacht 81Hasenpassen in der Neujahrsnacht 82Dreikönigsnacht 83Druddrucken in der Rauhnacht 84Backtrogziehen in der Dreikönigsnacht 85Rockenreisgehen in der Dreikönigsnacht 85Holzziehen in der Dreikönigsnacht 86Quellen Ergänzungen Erklärungen 88SAGENUMRANKTE ORTE. 110Kleines Wörterbuch 112

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Märchen, Sagen, Legenden"

Alle Artikel anzeigen