0
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783770558346
Sprache: Deutsch
Umfang: 277 S., 70 s/w Fotos, 12 Farbfotos
Format (T/L/B): 1.6 x 23.3 x 15.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Entgrenzungsbestrebungen der Nachkriegsmoderne und der Einzug des Fernsehens in die Privathaushalte verlaufen ab 1960 nicht mehr parallel. Sie weisen entscheidende Berührungen und Verschränkungen auf, die ihr vermeintlich antagonistisches Verhältnis unterwandern. Entsprechend nutzte man das Medium nicht länger nur zur Berichterstattung über Kunst, sondern nahm es verstärkt als Schauplatz und Gegenstand künstlerischen Arbeitens wahr. Der Band fragt nach dem sich stetig wandelnden Stellenwert des Fernsehens als Ort künstlerischer Intervention. Im Blickpunkt stehen Auseinandersetzungen mit fernseh-typischen Formaten, die fasziniert oder kritisch anerkennen, dass die Gegenwart nicht ohne die Bild- und Erzählsprache des Fernsehens und seine sozialen Funktionen zu denken ist. Neben Beispielen aus Video und Performance Art versammelt der Band auch solche der Performing Arts, weil sich namhafte Komponisten und Theatermacher ebenfalls darum bemühten, für ihre Kunst eine dem Fernsehen angemessene Form zu finden.

Autorenportrait

Klaus Krüger ist Professor für Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Christian Hammes ist Kunsthistoriker. Matthias Weiß ist Professor für Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin.