0

Bildungsgerechtigkeit - Interdisziplinäre Perspektiven

eBook - Forum Bildungsethik

Erschienen am 31.12.1949, 1. Auflage 1949
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763942343
Sprache: Deutsch
Umfang: 227 S., 1.89 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Der Sammelband, der aus einem bildungsethischen Forschungsprojekt entstanden ist, trägt zur Klärung grundlegender Fragen des Zusammenhangs von Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit bei. Im interdisziplinären Kontext wird diskutiert, wie das Bildungssystem gerechter ausgestaltet werden kann. Dabei werden sozialwissenschaftliche, sozialethische, pädagogische sowie bildungsökonomische Perspektiven dargelegt und diskutiert.

Autorenportrait

Marianne Heimbach-Steins lehrt Christliche Soziallehre und Allgemeine Religionssoziologie an der Universität Bamberg. Ab Oktober 2009 wird sie Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der Universität Münster.Gerhard Kruip lehrt christliche Anthropologie und Sozialethik an der Universität Mainz.

Inhalt

Bildungsgerechtigkeit Inhaltsverzeichnis des Buches I. EINLEITUNG Marianne Heimbach-Steins: Schlüssel zur Welt. Bildung als sozialethische und sozialpolitische Herausforderung II. SOZIALWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN Hans-Peter Blossfeld/Thorsten Schneider: Das Nationale Bildungspanel Werner Schönig: Mangelnde Bildungsgerechtigkeit als politischer'Skandal' - Handlungsstrategien gegen Kollateralexklusion bei Normbruch, Überraschung und Konflikt Hans Dietrich: Bildungsinstitutionen und Bildungsentscheidungen - zum Zusammenhang von Gelegenheitsstrukturen und inviduellem (familialem) Handeln - oder: Warum ist soziale Herkunft in Deutschland so entscheidend für den individuellen Bildungserfolg? III. BILDUNGSÖKONOMISCHE PERSPEKTIVEN Alexander Filipovic: Güter und Kapital als Begriffe in der bildungsethischen Diskussion Norman van Scherpenberg: Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit - zwei ökonomisch unzureichende Ansätze Gerhard Kruip: Bildungsfinanzierung - aktuelle Entwicklungen und sozialethische Perspektiven IV. SOZIALETHISCHE PERSPEKTIVEN Katja Neuhoff: Bildung als Voraussetzung für eine Kultur der Verständigung Axel Bernd Kunze: Bildung als Freiheitsrecht. Zum Zusammenspiel von freier Persönlichkeitsentfaltung, realer Freiheit und pädagogischer Wahlfreiheit Marianne Heimbach-Steins: Das Menschenrecht auf Bildung - Maßstab des sozialen Bildungsauftrags katholischer Schulen V. PÄDAGOGISCHE PERSPEKTIVEN Wolfgang Hinrichs: Kulturpädagogik und Lehrerbildung. Sprangers klassisches Konzept einer neuen Werteordnung Axel Bernd Kunze: Verantwortungsbildung als Teil von Generationengerechtigkeit. Überlegungen zum Verhältnis von Bildung, Kultur und Werterziehung

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.