0

Protokolle der Krise

eBook - Wie Corona unser Leben verändert, Wiener Vorlesungen

Prainsack, Barbara/Psota, Georg/Guérot, Ulrike u a
Erschienen am 14.09.2020, 1. Auflage 2020
Auch erhältlich als:
7,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783711754370
Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S., 0.15 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Was macht eine Krise wie die Corona-Pandemie mit uns? Bringt sie das Beste im Menschen Solidarität, Mitgefuhl und Zusammenhalt zum Vorschein? Wie managt die europäische Politik die Krise? Fragen, denen Ulrike Guérot nachgeht. Was bedeuten die Beschneidungen im Alltag fur Österreicherinnen und Österreicher? Können sie daraus vielleicht sogar Nutzen ziehen? Barbara Prainsacks umfassende Befragung gibt Einblick in das Leben in der Krise. Georg Psota liefert dazu Empfehlungen, wie Gemeinschaft dabei helfen kann, eine derartige Krise zu meistern. Und Christian Korunka widmet sich dem Home Office, einem Arbeitssetting, das durch die Corona-Krise neue Relevanz erhalten hat.

Autorenportrait

Ulrike Guérot studierte Politikwissenschaft in Munster, ist Grunderin und seit 2014 Direktorin des European Democracy Lab Berlin und seit 2016 Professorin und Leiterin des Departement fur Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems. Zuvor arbeitete Ulrike Guérot in verschiedenen europapolitischen Thinktanks in Berlin, Washington, Brussel, Paris und London und unterrichtete an verschiedenen Universitäten, darunter The Paul H. Nitze School of Advanced International Studies in Washington, D.C., die Bucerius Law School in Hamburg und die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder. 2016 wurde ihr Buch "Warum Europa eine Republik werden muss!" ein Bestseller. Seither erschienen mehrere Bucher, darunter 2019 ihre jungsten Essays "Wie hältst du's mit Europa?" sowie "Was ist die Nation?" (Steidl). 2003 wurde sie mit dem französischen Verdienstorden "Ordre national du Mérite" ausgezeichnet, 2019 erhielt sie den Paul Watzlawick Ehrenring der Wiener Ärztekammer sowie den Salzburger Landespreis fur Zukunftsforschung. Christian Korunka, Professor fur Arbeits- und Organisationspsychologie an der Fakultät fur Psychologie der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Neue Formen der Arbeit, Veränderungen in der Arbeitswelt, Qualität des Arbeitslebens, neue Arbeitsanforderungen. Zahlreiche Veröffentlichungen in diesem Bereich. Gesundheitspsychologe und Personzentrierter Psychotherapeut. Leiter des Universitätslehrgangs "Psychotherapeutisches Propädeutikum" an der Universität Wien, Psychotherapeut in freier Praxis. Barbara Prainsack ist Professorin am Institut fur Politikwissenschaft der Universität Wien, und Professorin am Institut fur Globale Gesundheit und Sozialmedizin am King's College London. Sie lehrt und forscht im Bereich der Gesundheits-, Wissenschafts- und Medizinpolitik; der Schwerpunkt ihrer derzeitigen Forschungsarbeit liegt im Bereich der Praktiken und Institutionen der Solidarität im Gesundheitswesen. Sie ist Autorin zahlreicher Bucher (zuletzt Personalized Medicine: Empowered Patients in the 21st Century? New York University Press, 2017) und Artikel in wissenschaftlichen Fachjournalen. Neben ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit ist Barbara Prainsack in zahlreichen Beratungsgremien tätig: Sie ist Mitglied der Österreichischen Bioethikkommission, der Europäischen Gruppe fur Ethik der Naturwissenschaften und der Neuen Technologien, welche die Europäische Kommission berät. Sie ist ein Mitglied der britischen Royal Society of Arts (RSA) sowie ein gewähltes ausländisches Mitglied der Königlichen Dänischen Akademie der Wissenschaften, und ein gewähltes Mitglied der Academia Europaea. Georg Psota, Chefarzt der Psychosozialen Dienste in Wien, Obmann von pro mente Wien, Mitglied im Landessanitätsrat Wien, Mitglied des Beirates fur psychische Gesundheit und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft fur Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie (ÖGPB). Von 2013 bis 2016 Präsident der Österreichischen Gesellschaft fur Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP). Autor von: Das weite Land der Seele. Über die Psyche in einer verruckten Welt (2016), Angst. Erkennen Verstehen Überwinden (2018) sowie zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.