0

Healthcare-Marketing: Eine Untersuchung zu den Potenzialen und Grenzen des Gesundheitsmarketings bei Leistungserbringern und Kostenträgern im deutschen Gesundheitswesen

eBook

Erschienen am 17.01.2019, 1. Auflage 2019
Auch erhältlich als:
36,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668866720
Sprache: Deutsch
Umfang: 106 S., 1.22 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Marketing spielt als Konzept sowohl für die kommerziellen Anbieter von Gesundheitsprodukten oder -dienstleistungen als auch für die herkömmlich primär nicht-kommerziellen Akteure am Gesundheitsmarkt, wie Ärzte, Krankenhäuser und gesetzliche Krankenkassen, eine wichtige Rolle. Die Entwicklungen in den verschiedenen Sektoren sind jedoch unterschiedlich weit fortgeschritten. Im Vergleich zu kommerziellen Pharmakonzernen und Medizintechnikunternehmen, die seit Jahrzehnten systematisch Marketing betreiben, setzt sich dieser Ansatz bei Ärzten, Krankenhäusern, Apotheken oder auch Krankenkassen erst sukzessiv durch. Den Anbietern wird zunehmend bewusst, wie sie durch ein geschicktes Marketing die Nachfrage nach ihren Gesundheitsleistungen fördern können.Das Gesundheitsmarketing ist ein besonderer Marketingbereich. Noch vor 20 Jahren haben weder Ärzte oder Kliniken noch gesetzliche Krankenkassen aufgrund rechtlicher Beschränkungen in Form eines Werbeverbotes de facto effektives Marketing betreiben können. Vieles von dem, was vormals noch kritisch gesehen wurde, ist heute weitgehend gesellschaftlich akzeptiert und rechtlich zugelassen dennoch existieren am Gesundheitsmarkt für ein Marketing der Leistungserbringer und der Kostenträger Beschränkungen.An dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit an: Die Untersuchung arbeitet einerseits heraus, welche Grenzen insbesondere rechtlicher, ethischer und versicherungssystemischer Art für das Betreiben von Gesundheitsmarketing bestehen. Anderseits wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten das Gesundheitsmarketing unter Beachtung und Einhaltung dieser Grenzen bietet, um sich am deutschen Gesundheitsmarkt erfolgreich zu behaupten. In der Arbeit werden die Potenziale und Erfolgsfaktoren eines Gesundheitsmarketings der Leistungserbringer sowie der Kostenträger gegenüber ihrer jeweiligen Zielgruppe der Patienten bzw. der Versicherten strukturiert erfasst, skizziert und reflektiert.Die zentrale Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Rahmenbedingungen und den Status quo des Healthcare-Marketings zu analysieren und bestehende Schranken sowie Potenziale zu reflektieren.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.