0

Das Leben der Hildegard von Bingen. Was war Gegenstand ihrer Schriften und Erläuterungen zu 'Litterae ignotae' und 'Lingua ignota'

eBook - 'Nun höre und lerne, damit du errötest ¿' - die Literalität der Hildegard von Bingen

Erschienen am 26.09.2017, 1. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
12,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668535541
Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S., 0.59 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (FAKULTÄT FÜR KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe Mystik, Frömmigkeit und Bildung werden in Bezug auf die Forschungsergebnisse von Edith Ennen und Laetitia Boehm erläutert. Auf deren Grundlage wird auch die Frage nach dem Bild der Frau im Mittelalter geklärt, das in der Forschung als sehr problematisch gesehen wird, da die verschiedenen zugänglichen apodiktischen Quellen nur teilweise mit der Lebensrealität übereinstimmen. Es sind kaum Quellen vorhanden, welche den weiblichen Alltagsturnus aller Stände abbilden. Historische Aufzeichnungen sind zumeist klerikalen Ursprungs weltliche literarische Darstellungen geben zuweilen nur Wunschbilder wieder oder wollen durch Übertreibung unterhalten, während die höfische Epik nur einen Einblick in das Leben der feudalen Oberschicht zeigt und die Städterinnen und Bäuerinnen zumeist unerwähnt bleiben. Im Rahmen dieser Hausarbeit liegt die Konzentration allerdings auf den weiblichen adligen Lebensbedingungen, da Hildegard selbst dem Adel entstammte. Auch zu Hildegards Lebensgeschichte sind leider nur wenig historisch nutzbringende Quellen, Überreste wie Traditionen zugänglich. Schon zu ihren Lebzeiten entstanden, entsprechend dem mittelalterlichen Geschichtsverständnis, um und über sie Legenden, die sich mit den Fakten verknüpften. Dadurch ist es schwierig die historischen von den legendenhaften Überlieferungen zu unterscheiden. Die sprachlichen Änderungen in Abschriften, Kopien, Kompilationen geben darüber hinaus Anlass die Quellenlage zu erläutern. Im Anschluss daran folgt ein Einblick in Hildegards Vita. Ihre Erziehung und Bildung wird geschildert, um Aufschluss über ihre eigene Lese- und Schreibkompetenz zu erlangen. Dazu wird vorwiegend die älteste Lebensbeschreibung Hildegards berücksichtigt, welche von den Mönchen Gottfried und Theoderich verfasst und von Adelgundis Führkötter in der Schrift Das Leben der heiligen Hildegard von Bingen aus dem Lateinischen übersetzt und kommentiert wurde. Die Hausarbeit versucht Antworten auf folgende zentralen Fragen zu finden: Warum ließ Hildegard verschiedene Schriften verfassen? Was war Gegenstand ihrer Schriften? Warum verfasste sie in ihren späteren Jahren selbst ihre Schriften und entwickelte das Litterae ignotae und Lingua ignota? Weshalb bezeichnete sie sich selbst als indocta? Eine weitere Frage stellt das Ausmaß ihres Einflusses auf die Gesellschaft durch ihren regen Briefwechsel dar.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.