0

Die wirtschaftswissenschaftlichen Ansätze von Karl Homann und Peter Koslowski im Vergleich

eBook

Erschienen am 26.09.2017, 1. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668535503
Sprache: Deutsch
Umfang: 20 S., 0.54 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (FAKULTÄT FÜR KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN), Veranstaltung: Wirtschaftsphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Da das antike Verständnis die bedarfsorientierte Ausrichtung von Peter Koslowskis Konzept wiederspiegelt, während der moderne Standpunkt den gewinnorientierten Ansatz Karl Homanns aufzeigt, sind diese Theorien für einen Vergleich wirtschaftsethischer Handlungskonzepte prädestiniert und bilden daher die Grundlage dieser Arbeit. In der Antike war das ökonomische Handeln also noch ein bloßes Mittel und wurde mehr und mehr zum Selbstzweck. Ebenso modifizierte sich auch das Selbstverständnis der Menschen, denn die Begründung menschlichen Handelns wandelte sich vom Menschen der aufgrund seiner Bedürftigkeit auf die Gemeinschaft und Kooperation hin angelegt ist zu einem Menschen der infolge seiner Bedürftigkeit auf Konkurrenz um die beschränkten Güter mit dem Rest der Bevölkerung ausgerichtet ist. Dieser ideologische Wechsel erklärt die Dichotomie zwischen Ökonomie und Ethik, welche sich bis heute in Problemfeldern wie Skandale um Schmiergelder und Kursmanipulationen aber auch Armut, Kinderarbeit und Korruption etc. offenbart. Wirtschaftsethik bemüht sich um eine Annäherung der beiden Disziplinen und versucht vor dem Hintergrund der Ethik praktisch anwendbare Lösungsansätze für die moralischen Probleme der Ökonomie zu formulieren. Der Gegenstand beider Theorien zeigt zwar die Anwendung ethischer Prinzipien auf den Bereich wirtschaftlichen Handelns auf, jedoch integriert Koslowski die kulturwissenschaftlichen Ansätze der Erklärung menschlichen Handelns, wohingegen Homann auf einen Widerspruch zwischen moralischen und ökonomischen Handlungsanforderungen aufmerksam macht. Im Rahmen des Vergleichs werden zunächst die Persönlichkeiten und deren Konzepte skizzenartig dargelegt, da sie im darauffolgenden Vergleich ausführlicher und inte¬grativ beschrieben werden. Dazu werden die verschiedenen Herangehensweisen beider Wirtschaftstheoretiker in Bezug auf die Funktionsbestimmung von Wirtschaft und Wirtschaftsethik, das Verständnis von Ethik und Moral sowie deren Umgang gegenübergestellt. Das Ziel der Abhandlung liegt darin, die signifikantesten Divergenzen und Gemeinsamkeiten der Theorien aufzuzeigen, wobei aufgrund der umfassenden Werke kann kein Anspruch auf Vollständigkeit gelegt werden kann. Zum Abschluss werden die gewonnen Erkenntnisse in einem kritischen Fazit zusammenfasst.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.