0

Das helle und das dunkle Universum

Was uns die Strahlung über Himmelsobjekte verrät, Mit Ebook

Erschienen am 21.07.2017, 1. Auflage 2017
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783662542415
Sprache: Deutsch
Umfang: xi, 201 S., 168 s/w Illustr., 201 S. 168 Abb. Book
Format (T/L/B): 1.5 x 24.2 x 16 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Dieses Buch behandelt die Bedeutung des Lichts und die Beobachtung von elektromagnetischer Strahlung für die moderne Astrophysik. Dazu werden zuerst die physikalischen Eigenschaften von Licht untersucht und der Frage nachgegangen, was dieses denn jetzt ist - Welle und/oder Teilchen? Der Leser erfährt, wie man mit modernen Teleskopen das Licht ferner Sterne beobachten kann und welche Informationen jeweils im gemessenen elektromagnetischen Spektrum - von Röntgen- bis hin zu Radiowellen - enthalten sind. In weiteren Kapiteln lernt man, was das Licht für Schlüsse über die Temperatur, Zusammensetzung und Aufbau von astrophysikalischen Objekten zulässt. Der Autor liefert weiterhin einen Blick in die Tiefen und damit auch in die Vergangenheit des Universums. Dabei wird Fragen nachgegangen wie: Woher weiß man, dass sich das Universum ausdehnt? Wann gab es den Urknall? Die Untersuchung des dunklen Universums, die komplementär zur Beobachtung der elektromagnetischen Strahlung steht, betrachtet abschließend Themen wie Dunkle Materie, Neutrinos und deren Eigenschaften. Abgerundet wird das Werk durch eine Darstellung der jüngst nachgewiesenen Gravitationswellen, die uns neue Möglichkeiten zur Erforschung des Universums bieten. Hobbyastronomen, Studierende und alle naturwissenschaftlich Interessierten finden in diesem Buch einen Zugang zur Faszination der Astrophysik. Für diejenigen, die weniger mathematisch tief in die Materie einsteigen möchten, können markierte Kapitel auch übersprungen werden. Der Autor wünscht viel Spaß beim Lesen!

Autorenportrait

Professor Arnold Hanslmeier ist Astrophysiker am Institut für Physik an der Universität Graz. Neben mehr als 400 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, mehreren Fach- und Sachbüchern widmet er sich auch sehr gerne der verständlichen Verbreitung der faszinierenden Erkenntnisse der modernen Astrophysik. Er hält Vorlesungen an der Universität Graz und ist oft Gastprofessor an den Universitäten Wien, Innsbruck, Toulouse, La Laguna, Teneriffa sowie dem Kiepenheuer Institut in Freiburg. Wegen seiner besonderen didaktischen Fähigkeiten komplizierte Dinge einfach und anschaulich darzustellen ist er ein international sehr gefragter Referent.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Physik, Astronomie/Astronomie"

Alle Artikel anzeigen