0

Klinische Behandlungspfade in der Fast-track Chirurgie

eBook

Erschienen am 15.04.2013, 1. Auflage 2013
Auch erhältlich als:
18,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656410270
Sprache: Deutsch
Umfang: 42 S., 2.21 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medizin - Chirurgie, Unfallmedizin, Note: 1,7, Hochschule Fresenius; Köln, Veranstaltung: Gesundheitsökonomie/ Health Economics - Krankheitsformen und Versorgungsalternativen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche stationäre Versorgung ist mit steigendem Wettbewerb und stetigen Anpassungen konfrontiert. Das führte in den vergangenen Jahren dazu, dass Krankenhäuser schließen oder mit großen privaten Trägern fusionieren mussten. Es hat sich herausgestellt, dass die Zukunftsfähigkeit eines Krankenhauses von der Qualität und der Wirtschaftlichkeit bestimmt wird. Aus diesem Grund sind klinische Behandlungspfade für das Management eines Krankenhauses ein wichtiger Baustein zur prozessorientierten Organisation. Die Hausarbeit soll nahebringen, was klinische Pfade sind und wie sie erstellt werden. Sie soll die Behandlungsmaßnahmen und Vorzüge der behandlungspfadgestützten Fast-track-Chirurgie zur konventionellen Chirurgie darstellen.Kapitel 2 zeigt die Ausgangslage deutscher Krankenhäuser und leitet zum Kapitel 3 über, indem das G-DRG-System kurz dargestellt wird. In Kapitel 4 wird sich ausschließlich mit klinischen Behandlungspfaden befasst. Der Begriff wird definiert und von verwandten Begriffen abgegrenzt. Es wird die Pfadentwicklung anhand von vier Phasen der Entstehung erläutert und gezeigt, wie klinische Behandlungspfade dargestellt werden können. Abschließend werden Ziele und Nutzen den Problembereichen klinischer Behandlungspfade gegenübergestellt. Kapitel 5 beginnt mit dem Konzept der Fast-track-Chirurgie. Es folgen die Behandlungsmaßnahmen, chronologisch nach prä-, intra- und postoperativem Einsatz. Dargestellt werden die Unterschiede zur konventionellen Chirurgie, es wird auf pflegerische- und physiotherapeutische Aspekte eingegan-gen und der Nutzen der Fast-track-Chirurgie verdeutlicht. In Kapitel 6 werden die Pfadeffekte in der Fast-track-Chirurgie anhand allgemeiner Kolonchirurgie, der laparoskopischen Cholezystektomie und der Leistenhernienoperation veranschaulicht. Die Arbeit endet mit einem Fazit.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.