0

Analyse eines Erziehungsratgebers

eBook

Erschienen am 02.11.2012, 1. Auflage 2012
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656300991
Sprache: Deutsch
Umfang: 16 S., 0.32 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Pädagogik der frühen Kindheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einstellung Kindern gegenüber und die Frage, was Kinder an Erziehung und Förderung brauchen, um lebenstüchtige Menschen zu werden, hat sich über die Jahrhunderte hinweg grundlegend geändert.Der Einstellungswandel und der Wandel der Erziehungsvorstellungen verliefen immer parallel zu entsprechenden gesellschaftlichen Umbrüchen und Veränderungen und waren häufig ein Spiegelbild gesellschaftlicher Prozesse oder deren Auswirkungen.Auch in der aktuellen gesellschaftlichen Situation, die gekennzeichnet ist durch eine starke Konsumorientierung, durch stark individuumsbezogene Werteveränderungen und ein hohes Maß an Individualisierung ist die Frage, was Kinder an elterlicher Unterstützung brauchen, sinnvoll und notwendig.Gerade bezogen auf das Thema Grenzen, Strafen und Konsequenzen erleben viele Eltern eine große Unsicherheit ihrer eigenen Rolle. Diese Unsicherheit führt dann oft zu widersprüchlichen, unklaren Hinweisen und Verhaltensweisen, die Kinder keine Orientierung geben, sondern verunsichern. (www.fischer-erziehungshilfen.de) Besser auf den Punkt bringen kann man dieses Thema nicht, demnach habe ich mich entschieden, diese Zitation für meine Einleitung vergleichsweise zu übernehmen.Gegenstand dieser Arbeit wird eben dieses Thema sein, erläutert und diskutiert an einem Erziehungsratgeber. Es soll ebenfalls versucht werden zu diskutieren, ob ein Erziehungsratgeber Eltern ihre Unsicherheit nimmt und sie in ihrer Erziehungsverantwortung unterstützen kann. Dabei werde ich es mir nicht zur Aufgabe machen, jede Einzelheit des Ratgebers zu analysieren, sondern vielmehr drei zentrale Themen herausarbeiten und diese erörtern. Die Arbeit wird mit einer kritischen Stellungnahme abschließen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.