0

Be Here Now. Lebensgefühl in der Popliteratur im 'Soloalbum' von Benjamin von Stuckrad-Barre

eBook

Erschienen am 23.01.2012, 1. Auflage 2012
Auch erhältlich als:
19,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656106197
Sprache: Deutsch
Umfang: 49 S., 0.30 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,8, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Ende des letzten Jahrhunderts erfuhr der deutsche Literaturbetrieb, der bislang für eine große Qualität seiner Autorschaft stand, eine bis heute viel diskutierte Wendung. Von einer kompletten Neuausrichtung zu sprechen, würde das Problem zwar größer machen als es tatsächlich ist, doch offenbar waren die von einigen, überwiegend jungen Schriftstellern veröffentlichten Prosatexte deutscher Sprache von solcher Andersartigkeit, das eine kontroverse Diskussion in der Literaturkritik auf den Plan gerufen wurde.Diese für die vorliegende Arbeit grundlegende Auseinandersetzung mit dem Thema Popliteratur unter welchem Titel genannte Werke seither in differierender Wertung laufen fußt in essenzieller Weise auf der Ambivalenz zwischen Gegenwart und Vergangenheit.Aufgrund des literaturwissenschaftlichen Paradigmas, dass die Bewältigung von Vergangenem seit jeher nicht nur als maßgebliches Kriterium von Literatur angesehen, sondern vor allem auch als von ihr untrennbar erachtet wurde, lässt sich erahnen, weshalb eine Verschiebung hin zur Gegenwartsfixierung in fiktionalen Texten umstritten sein könnte.Seit den späten 1960er Jahren zunächst im Untergrund, mehr als zwanzig Jahre später allerdings auch mit bisheriger E-Literatur überschneidend und im Feuilleton zunehmend mit Beachtung gewürdigt, rückte die Popliteratur mehr und mehr in den Vordergrund. Gleichsam kamen Schreibweisen auf, die den literarischen Blick auf die Alltagsgegenstände der Gegenwart und oft auch deren massenmediale Ausleuchtung richteten. Thomas Meinecke fungiert mit seiner obenstehenden Aussage zu besagtem Gegenwartsbezug als klassisches Beispiel einer Generation deutscher Autoren, die sich auf ihre Alltagserlebnisse verlässt und sie fundamental in ihre Schreibprozesse einschließt.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.