0

Investition und Finanzierung - mit Arbeitshilfen online

eBook - Grundlagen, Verfahren, Übungsaufgaben und Lösungen, Haufe Fachbuch

Erschienen am 08.02.2013, 1. Auflage 2013
25,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783648032336
Sprache: Deutsch
Umfang: 559 S., 2.85 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Der Autor geht auf unterschiedliche Verfahren und Methoden ein und erläutert sie Schritt für Schritt. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über mögliche Finanzierungsformen: Beteiligungsfinanzierung, Sonderformen der Fremdfinanzierung und Mezzanine-Kapital.Inhalte:Die betriebliche Finanzwirtschaft im Überblick.Grundlagen der Investitions- und Kapitalbedarfsrechnung.Einführung in Sonderformen der Fremdfinanzierung.Finanzierung und Investionen systematisch nachvollziehen und planen.Neu: Alles zu Kapitalwertrate, Sollzinsmethode, Commercial Papers, Forfaitierung, Crowdfunding und Asset Backed Securities.Das ideale Lehrbuch in der Aus- und Weiterbildung für das Finanz- und Rechnungswesen.Arbeitshilfen online:Excel-Rechner zur Investitionsplanung.Über 160 Übungsaufgaben mit Lösungen.

Autorenportrait

Jörg Wöltje ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und war mehrjährig im Finanz- und Rechnungswesen, Controlling sowie als kaufmännischer Leiter tätig. Seit 1998 ist er Professor für BWL, Finanz- und Rechnungswesen, internationale Rechnungslegung sowie Unternehmensführung an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. Daneben führt er Veranstaltungen bei privaten Bildungsträgern, der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie sowie dem BankCOLLEG durch.

Leseprobe

1 Grundlagen der Finanzwirtschaft

„Finanzwirtschaft" ist der Oberbegriff für Finanzierung und Investition. Die Finanzwirtschaft hat folgende Aufgabe: Sie lenkt alle finanziellen Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Zahlungsströme, die durch die Vorbereitung, Durchführung und Veräußerung von Unternehmensleistungen bedingt sind. Zudem muss sie die Liquidität des Unternehmens gewährleisten.

Die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel sind im Zeitalter der sich ständig verkürzenden Produktlebenszyklen, der immer schneller fortschreitenden Technologieentwicklung und des wachsenden Konkurrenzdrucks entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.

Die Finanzierung ist daher eine wesentliche Grundlage für die Existenz eines jeden Unternehmens. Denn ein Unternehmen muss seinen finanziellen Verpflichtungen zu jedem Zeitpunkt nachkommen können, da ansonsten die Gefahr einer Insolvenz besteht. Zu den Aufgaben der Finanzierung gehört die Kapitalbeschaffung, d. h. die Planung, die Steuerung und die Kontrolle der finanziellen Vorgänge sowie die Erschließung und Nutzung von Finanzierungsquellen.

Die finanziellen Vorgänge in einem Unternehmen finden ihren Niederschlag in der Bilanz. Die Kapitalbeschaffung zeigt sich zunächst im Kapitalbereich - auf der Passivseite. Unter Kapital versteht man die finanziellen Mittel, die entweder von den Eigentümern oder von Dritten zur Verfügung gestellt werden:

Wenn das Kapital von den Eigentümern bereitgestellt ist oder als nicht ausgeschütteter Gewinn in der Unternehmung belassen wird, spricht man vom Eigenkapital.Finanzierungsmittel, die Dritte als Gläubiger für eine begrenzte Zeit zur Verfügungstellen, werden als Fremdkapital bezeichnet. Dazu gehören die Verbindlichkeitenund die Rückstellungen.

Die Passivseite gibt also Auskunft darüber, welche Kapitalbeträge der Unternehmung zur Verfügung stehen und woher sie kommen.

Leseprobe

Inhalt

Vorwort Abkürzungsverzeichnis  Einführung in die betriebliche Finanzwirtschaft  Finanzmathematische Grundlagen  Grundlagen der Investitionsrechnung  Statische Verfahren der Investitionsrechnung  Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung  Unternehmensbewertung  Systematik der Finanzierung  Kapitalbedarfs- und Finanzplanung  Außenfremdfinanzierung  Beteiligungsfinanzierung  Innenfinanzierung  Sonderformen der Finanzierung Mezzanine-Finanzierungsinstrumente  Finanzcontrolling und Finanzanalyse  Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Schlagzeile

Das Buch bietet kompaktes Wissen zu den finanzmathematischen Grundlagen der Investitionsrechnung und zum Workflow der Investitionsplanung. Alle Berechnungen und die praktische Umsetzung werden durch leicht verständliche Beispiele erklärt.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.