0

Spracherwerb und Sprachstörung

Erschienen am 20.03.2011, 2. Auflage 2011
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640863877
Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S.
Format (T/L/B): 0.3 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,7, Technische Universität Dortmund (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Funktionen der Sprache in kognitiven Prozessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache ist in nahezu allen Bereichen unseres täglichen Lebens relevant. Sie dient vor allem zur Kommunikation mit anderen Menschen, sie hilft uns aber auch, Wünsche, Gefühle und Gedanken auszudrücken und mitzuteilen. Grundlegend für den Erwerb der sprachlichen Kompetenzen sind die ersten Lebensjahre. In dieser Zeit lernen die Kleinkinder - manche etwas früher als andere sich in ihrer Muttersprache verständlich zu machen. In dieser Arbeit möchte ich daher zunächst auf die Stufen der sprachlichen Entwicklung eingehen und auch aufzeigen, dass sie bei jedem Kind anders verlaufen. Anschließend möchte ich auf die verschiedenen Störungen der sprachlichen Entwicklung eingehen und diese vorstellen. Dabei unterscheide ich zwischen körperlich bedingten Störungen der sprachlichen Entwicklung und denen, deren Ursache nicht genau diagnostiziert werden kann. Im letzten Kapitel möchte ich kurz auf den Umgang mit sprachauffälligen Kindern eingehen und darlegen, wie wichtig es für sie ist, dass Eltern und Erzieher sich an gewisse Regeln halten. [.]