0

Analyse von 'Jakob der Lügner' als Roman von Jurek Becker und Film von Peter Kassovitz

eBook - Nach hermeneutischen und inhaltsanalytischen Verfahren

Erschienen am 18.01.2010, 1. Auflage 2010
Auch erhältlich als:
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640513789
Sprache: Deutsch
Umfang: 74 S., 5.38 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Literatur und Film - Vergleich narrativer Strukturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Beachtet man die unterschiedlichen Entstehungsbedingungen beider Werke Jurek Becker bezeichnete die Entstehung seines Romans als wütende Affektreaktion (www.filmspiegel.de) darauf, dass die Dreh-buchfassung abgelehnt wurde, obwohl sie in einer Zeit der öffentlichen, in der DDR fast ideologisch betriebenen Auseinandersetzung mit dem Holocaust entstand; Kassovitz hingegen drehte seinen Film 1997 für ein amerikanisches Publikum, dem 50 Jahre nach der Judenverfolgung fast nur noch Klischees davon überliefert sind und dass zudem, wie auch das durchschnittliche europäische Publikum, eher an emotionale Blockbuster gewöhnt ist erkennt man, dass der Film unter solchen Voraussetzungen fast zwangsläufig das inhaltliche und ästhetische Potential des Romans nicht ausschöpfen konnte. Kassovitz musste sich, allein schon um Produktionskosten des Films finanzieren zu können, nach dem Publikumsgeschmack richten, wohingegen Becker in dem von ihm beschriebenen Zustand vermutlich nicht daran gedacht hat, wie sich der Roman verkaufen würde. Zudem hatte, wie bereits angedeutet, Becker mehr Zeit und auch mehr Freiraum, um dem Leser die verschiedenen Bedeutungspotentiale der Romanhandlung zu vermitteln, wohingegen Kassovitz sowohl aus Rücksichtnahme auf die Filmdauer als auch auf die mutmaßlich geringe Fähigkeit des Publikums, innerhalb weniger Sekunden mehrere Bedeutungsebenen einer Sequenz zu erfassen, diese reduzieren oder in den Vordergrund stellen musste.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.