0

Hausgemeinschaften

Neue Wohn- und Versorgungskonzepte in der stationären Versorgung dementiell erkrankter älterer Menschen

Erschienen am 30.05.2012, 1. Auflage 2012
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783639419153
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S.
Format (T/L/B): 1 x 22 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Hausgemeinschaften sind eine Alternative zu den häufig als defizitär empfun­de­nen traditionellen stationären Versorgungsformen für dementiell erkrankte äl­tere Menschen. Diese familienähnlich strukturierten und am normalen All­tag orientierten Wohn- und Lebensformen bieten für Demenzerkrankte Sicher­heit, Vertrautheit und Orientierung. Evaluationen zeigen einen positiven Ein­fluss dieses Versorgungskonzeptes auf die Lebens- und Betreuungsqualität von demenzerkrankten Menschen. Beispielhaft werden sieben Umsetzungsformen des Haus­ge­mein­schafts­kon­zepts in verschiedenen stationären Einrichtungen vorgestellt. Das Haus­ge­mein­schaftskonzept wird anschließend - vorwiegend unter be­triebs­wirt­schaft­lichen Gesichtspunkten - in verschiedenen Szenarien in einem Modell­al­ten­heim eingeführt. Dabei konnte ein praktikabler Umsetzungsvorschlag für ei­ne Hausgemeinschaft mit acht Personen entwickelt werden. Dieses Buch richtet sich an alle am Hausgemeinschaftskonzept Interessierten, be­sonders an Leitungskräfte, die eine Einführung von Hausgemeinschaften in sta­tionären Altenhilfeeinrichtungen planen.

Autorenportrait

Krankenschwester, Dipl.-Theol; Dipl.-Pflegewirtin (FH), Studium des Pflegemanagements an der FH Münster, zur Zeit tätig im Qualitätsmanagement des Evangelischen Perthes-Werkes in Münster.