0

Wissen Innovation Netzwerke Wege zur Zukunftsfähigkeit

Wege zur Zukunftsfähigkeit

Erschienen am 07.03.2003
119,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540006688
Sprache: Deutsch
Umfang: xviii, 302 S., 100 s/w Illustr., 100 s/w Zeichng.
Format (T/L/B): 2.4 x 24 x 16.2 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Turbulente Märkte und internationale Prozesse stellen Unternehmen vor Herausforderungen, die eine erhöhte Flexibilität und Innovationsfähigkeit erfordern, um sich proaktiv im internationalen Wettbewerb positionieren zu können. Vernetzung und ein systematisches situationsangemessenes Wissensmanagement bieten Unternehmen hierzu flexible und zukunftsfähige Lösungen. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen des Leitprojektes SENEKA des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch die Vernetzung unterschiedlicher Akteure aus Praxis und Wissenschaft Lösungen in den Bereichen Innovations- und Wissensmanagement, Kompetenzentwicklung sowie zum Aufbau tragfähiger Netzwerkstrukturen erarbeitet. Dieses Buch stellt ausgewählte Ergebnisse sowie deren konkrete Umsetzung anhand von Praxisbeispielen vor und zeigt Unternehmen Wege auf, wie sie sich auf die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen der Wirtschaftsmärkte vorbereiten können.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Einführung.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Rahmenbedingungen.- 1.3 Wegweiser durch das Buch.- 2 Über das Leitprojekt SENEKA.- 2.1 Ziele und Strategien des Projektes.- 2.1.1 Das Zielsystem von SENEKA.- 2.1.2 Strategien zur Umsetzung der Projektziele.- 2.2 Projektstruktur.- 2.2.1 Das Projekt SENEKA als Matrix.- 2.2.2 Konkrete Projektarbeit in Sub-Netzwerken.- 2.2.3 Das Virtuelle Institut SENEKA.- 2.2.4 Die Querschnittsaufgaben.- 2.3 Projektmanagement des Konsortiums.- 2.3.1 Institution und Funktion.- 2.3.2 Instrumente des Netzwerkmanagements.- 2.3.3 Fazit zur Arbeit des Projekt-und Netzwerkmanagements.- 3 Querschnittsaufgabe 1: Organisationsentwicklung von Netzwerken.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Problemhintergrund und Fragestellungen zur Organisationsentwicklung von Netzwerken.- 3.3 Forschungsergebnisse und ausgewählte Praxisbeispiele.- 3.3.1 Was sind Netzwerke?.- 3.3.2 Das Verhältnis von Netzwerk und Organisation.- 3.3.3 Innovation in Netzwerken.- 3.3.4 Über Qualitätsmanagementsysteme zur Vernetzung von KMU.- 3.3.5 Phasenmodell för Netzwerke.- 3.3.6 Praxisbeispiel Qua-Pro-Net: Netzwerk för Qualitäts-und Prozessmanagement.- 3.3.7 Die Konstituierung eines regionalen Netzwerks am Beispiel des "Runden Tisches Bremen".- 3.4 Resömee und Ausblick.- 4 Querschnittsaufgabe 2: Innovationsmanagement.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Stand der Forschung, Thesen und wissenschaftliche Fragestellungen.- 4.2.1 Problemhintergrund und wissenschaftliche Fragestellungen.- 4.2.2 Aus der Praxis abgeleitete Thesen zum "Innovationsmanagement".- 4.2.3 Stand der Forschung.- 4.3 Forschungsergebnisse und ausgewählte Praxisbeispiele.- 4.3.1 Das SENEKA-Innovationsmodell (SIM) als Unterstötzung för die Optimierung der betrieblichen Innovationsprozesse.- 4.3.2 Das SIM in der Praxis - ausgewählte Praxisbeispiele.- 4.3.3 Praxisbeispiel Spin-off "web it easy®".- 4.3.4 Praxisbeispiel "Seminarentwicklung bei einem mittelständischen Unternehmen".- 4.3.5 Praxisbeispiel Spin-off "Diversity Management GbR".- 4.3.6 Einföhrung der Balanced Scorecard als Performance-MessSystem för systemische Organisationsentwicklungsprozesse.- 4.4 Resömee und Ausblick.- 5 Querschnittsaufgabe 3: Kompetenzentwicklung för Netzwerkakteure.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Stand der Forschung, Thesen und wissenschaftliche Fragestellungen.- 5.2.1 Thesen und wissenschaftliche Fragestellungen.- 5.2.2 Netzwerkakteure und ihre Rollen.- 5.2.3 Kompetenz von Individuen, Gruppen und Organisationen.- 5.2.4 Die Entwicklung von Kompetenzen för Netzwerkakteure.- 5.3 Forschungsergebnisse und ausgewählte Praxisbeispiele.- 5.3.1 Kompetenzen för das interne Prozess-Controlling bei einem Wissensdienstleister.- 5.3.2 Qualifizierungsmanagement bei einem Bildungsmanager.- 5.3.3 Berufsbegleitende modulare Qualifizierung zum Mechatroniker.- 5.3.4 Qualifizierung zum produktionsnahen Prozessbegleiter.- 5.3.5 Interkulturelles Training zur Zusammenarbeit in multikulturellen Teams.- 5.4 Resömee und Ausblick.- 6 Querschnittsaufgabe 4: Wissensmanagement.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Was ist Wissensmanagement?.- 6.3 Wie macht man Wissensmanagement?.- 6.3.1 Wissenschaftliche Fragestellungen, Forschungsergebnisse und ausgewählte Praxisbeispiele.- 6.3.2 Prozessorientiertes Wissensmanagement zur Verbesserung der Prozess-und Produktqualität.- 6.3.3 Auswahl von Methoden des Qualitäts-und Wissensmanagements för Geschäftsprozesse unter Beröcksichtigung einer kombinierten Kodifizierungs-und Personifizierungsstrategie.- 6.3.4 Erfolgreiches Wissensmanagement im Auftragsabwicklungsprozess auf Basis des Task-Artifact-Cycles.- 6.3.5 Die Virtuelle Plattform SENEKA und weitere IT-gestötzte Wissensmanagement-Tools des Projektes.- 6.4 Wie bewertet man Wissen?.- 6.4.1 Wettbewerbsvorteil "Standortgebundenheit von Wissen".- 6.4.2 Auf dem Weg zur Wirtschaftlichkeitsbewertung von Wissen.- 6.4.3 Balanced Scorecard (BSC) als Performance-Mess-System för Wissensmanagement in Netzwerken.- 6.5 Resömee und Ausblick.- 7 Zusammenfassung und Gesamtausblick.- Abbildungsverzeichnis.- Tabelle

Inhalt

Einführung.- Über das Leitprojekt SENEKA.- Querschnittsaufgabe 1: Organisationsentwicklung von Netzwerken.- Querschnittsaufgabe 2: Innovationsmanagement.- Querschnittsaufgabe 3: Kompetenzentwicklung für Netzwerkakteure.- Querschnittsaufgabe 4: Wissensmanagement.- Zusammenfassung und Gesamtausblick.