0

ADHS - Frühprävention statt Medikalisierung

Theorie, Forschung, Kontroversen, Schriften des Sigmund-Freud-Instituts 4

Erschienen am 06.11.2006
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525451786
Sprache: Deutsch
Umfang: 306 S., 14 Fotos, 3 Tab., mit 14 Abb. und 3 Tab.
Format (T/L/B): 2.3 x 20.5 x 12.4 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) ist heutzutage eine weitverbreitete Diagnose, mancherorts für fast alle kindlichen Schwierigkeiten im Vorschul- und Grundschulalter. Die Erklärungen reichen von Störungen des Hirnstoffwechsels, Frühverwahrlosungen, psychischen oder psychosozialen Regulationsstörungen bis hin zu Hochbegabungen.Bei den Präventions- und Therapieangeboten gehen die Empfehlungen weit auseinander. Für die einen ist ein verstehender Zugang zum einzelnen Kind und seiner Lebenssituation der richtige Weg, während andere in einer medikamentösen Behandlung die Lösung des Problems sehen. Diese Sichtweise hat in den letzten zehn Jahren enormen Auftrieb erhalten. Die Autoren dieses Bandes problematisieren und diskutieren eine drohende Medikalisierung sozialer Probleme. Sie greifen aktuelle Kontroversen auf und plädieren für eine sorgfältige Diagnostik sowie für eine professionelle Zusammenarbeit aller beteiligten Experten bei der Therapie der betroffenen Kinder.

Autorenportrait

Prof. Dr. med. Gerd Lehmkuhl, Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker, war Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität zu Köln.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen