0

Joachim Justus Breithaupt (1658-1732)

Aspekte von Leben, Wirken und Werk im Kontext, Friedenstein-Forschungen 8

Erschienen am 23.11.2011, 1. Auflage 2011
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515098335
Sprache: Deutsch
Umfang: 222 S., 7 s/w Illustr., 1 farbige Illustr., 7 schw
Format (T/L/B): 2 x 24.5 x 17.7 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Joachim Justus Breithaupt (1658-1732) gilt als einer der Gründerväter des Halleschen Pietismus. Die Forschungen zu seinem Leben, zu Werk und Wirkung befinden sich jedoch weitgehend noch im Anfangsstadium. Ein interdisziplinäres Arbeitstreffen im Forschungszentrum Schloß Friedenstein der Universität Erfurt vernetzte die verschiedenen Ansätze, die in diesem Band dokumentiert werden. Breithaupt vereinte im Laufe seines Lebens eine Reihe sowohl akademischer als auch leitender kirchlicher Ämter: Professor für Homiletik in Kiel, Hofprediger und Konsistorialrat in Meiningen, Pfarrer, Senior des Evangelischen Ministeriums und Professor in Erfurt, Professor der Theologischen Fakultät, Direktor des Theologischen Seminars, Inspektor und Konsistorialrat in Halle, Generalsuperintendent im Herzogtum Magdeburg, Propst des Klosters Unserer Lieben Frauen, Abt im Kloster Berge. Die Autoren des Bandes begeben sich auf biographische Spuren einschließlich der Wiedergabe seines eigenhändigen Lebenslaufs und verknüpfen diese mit seiner spezifischen Ausformung pietistischer Theologie in Lehre und Praxis.

Autorenportrait

Andreas Lindner studierte Theologie an den Kirchlichen Hochschulen Naumburg und Berlin (Ost). Vikariat in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen. Promotion in Naumburg 1993. Seit 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Evangelische Theologie (Martin-Luther-Institut) der PH Erfurt-Mühlhausen, seit 2001 an der Universität Erfurt. 2011 Habilitation für Kirchengeschichte und ihre Didaktik an der Universität Erfurt.

Leseprobe

Leseprobe