0

Erfolgreich zum Wunschstudienplatz

Bewerbung, hochschulstart.de, NC, Auswahlverfahren und -tests, Rechtsschutz, Studienplatzklage, Beck-Rechtsberater, Beck-Rechtsberater im dtv

Brehm, Robert (Dr.)/Zimmerling, Wolfgang (Dr.)/Brehm-Kaiser, Alexandra
Erschienen am 24.07.2015, 2. Auflage 2015
16,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783423507653
Sprache: Deutsch
Umfang: 304 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 19.2 x 12.4 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienplatzbewerber müssen oft jahrelange Wartezeiten in Kauf nehmen oder sind auf ein - oftmals schwer durchschaubares - Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Hochschulen angewiesen. Dieser Rechtsberater zeigt, wie man Bewerbungen optimieren, Zugangshürden nehmen und Auswahlverfahren durch gezielte Information über den Ablauf und systematische Vorbereitung bewältigen kann. Wenn der Traum vom Wunschstudium aufgrund von Zulassungsbeschränkungen dennoch zu zerplatzen droht, ist eine Studienplatzklage oft der schnellste Weg zum Wunschstudium. Wie man im Ablehnungsfall den Studienplatz einklagen kann, welche Fristen zu beachten sind und welche Kosten entstehen können, erläutern die Autoren umfassend und leicht verständlich. Verständlich: Einfache Aufbereitung und klare Sprache. Anschaulich: Beispiele, Tipps, Rechtsgrundlagen und Entscheidungen. Übersichtlich: Klarer Aufbau und ausführliche Verzeichnisse Aus besonders praxisnaher Sicht sind u.a. behandelt: Der richtige Umgang mit Bewerbungs und Auswahlverfahren Mediziner und sonstige Tests hochschulstart.de Stiftung für Hochschulzu¬lassung Auswahlgrenzen und Numerus Clausus Rechtsschutzmöglichkeiten im Auswahlverfahren Härtefall und andere Sonderanträge Studienplatzklage und Kosten. Zur 2. Auflage: Die Neuauflage geht insbesondere auf die begrenzt vorhandenen Plätze von Masterstudiengängen ein. Die Autoren zeigen Alternativen in Form eines Studiums im Ausland und beleuchten entsprechende Zugangsmöglichkeiten. Dabei ist das Werk auf dem aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung.