0

Historische Anthropologie

Kultur, Gesellschaft, Alltag, Thema: Tierische (Ge)Fährten, Historische Anthropologie 19,2/2011, Kultur - Gesellschaft - Alltag

Erschienen am 15.10.2011, 1. Auflage 2011
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412207977
Sprache: Deutsch
Umfang: X, 160 S.
Format (T/L/B): 1 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeGesine Krüger, Aline Steinbrecher: Editoral Paul Münch: Affen und Menschen. Geschichten von Differenz, Verwandtschaft und Identität Aline Steinbrecher: Hunde und Menschen. Ein grenzauslotender Blick auf ihr Zusammenleben (1700-1850) Pascal Eitler: 'Weil sie fühlen, was wir fühlen'. Menschen, Tiere und die Genealogie der Emotionen im 19. Jahrhundert Maren Möhring: "Herrentiere" und "Untermenschen". Zu den Transformationen des Mensch-Tier-Verhältnisses im nationalsozialistischen Deutschland Marion Mangelsdorf: Aspekte einer Anthrozoologie der Mensch-Pferd-Beziehung. Methodologische Überlegungen zur Grenzauslotung in der Beschreibung von Mensch-Pferd-Interaktion Francesca Falk: Thomas Hobbes' horror vacui und John Lockes leeres Land. Postkoloniale Perspektiven auf die politische Phliosohpie Gregor Rohmann: "In circuitu impii ambulant". Goscelin von Canterbury, Petrus Damiani und das Tanzmirakel von Kölbigk

Autorenportrait

Gesine Krüger ist Professorin für Geschichte der Neuzeit und für Außereuropäische Geschichte an der Universität Zürich. Aline Steinbrecher ist Oberassistentin am Historischen Seminar der Universität Zürich.

Inhalt

Gesine Krüger, Aline Steinbrecher: Editoral Paul Münch: Affen und Menschen. Geschichten von Differenz, Verwandtschaft und Identität Aline Steinbrecher: Hunde und Menschen. Ein grenzauslotender Blick auf ihr Zusammenleben (1700-1850) Pascal Eitler: ''Weil sie fühlen, was wir fühlen''. Menschen, Tiere und die Genealogie der Emotionen im 19. Jahrhundert Maren Möhring: ''Herrentiere'' und ''Untermenschen''. Zu den Transformationen des Mensch-Tier-Verhältnisses im nationalsozialistischen Deutschland Marion Mangelsdorf: Aspekte einer Anthrozoologie der Mensch-Pferd-Beziehung. Methodologische Überlegungen zur Grenzauslotung in der Beschreibung von Mensch-Pferd-Interaktion Francesca Falk: Thomas Hobbes¿ horror vacui und John Lockes leeres Land. Postkoloniale Perspektiven auf die politische Phliosohpie Gregor Rohmann: ''In circuitu impii ambulant''. Goscelin von Canterbury, Petrus Damiani und das Tanzmirakel von Kölbigk