0

Poetischer Enthusiasmus

Else Lasker-Schülers Ästhetik der Kolportage

Erschienen am 03.07.2011, 1. Auflage 2011
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412206802
Sprache: Deutsch
Umfang: 383 S.
Format (T/L/B): 3.5 x 23.8 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeEinleitung I. Elemente des poetischen Enthusiasmus. Kindheit - Kolportage - Popularität 21 1. Diätetik des poetischen Enthusiasmus a) Kindliches Lesen, kindliches Schreiben (Benjamin, Bloch) b) Enthusiasmus und Lustkritik (Schlaffer, Wolgast) c) Offene Läden: Kolportage, Handel, Phantasie 2. Phantasie, poetische Subjektivität und Gemeinschaft a) Kompensatorische und lebendige Phantasie (Bloch, Freud) b) Hochkultur, Nonsense und ,freie Komik' (Kempner, Mauthner) c) Königliches Eigentum: Autorschaft und poetische Subjektivität in Ich räume auf! d) Das Geblüt des Dichters: Selbstherrlichkeit und Gemeinschaft (Mühsam, Landauer) II. Der ,Fels' als ,Spielbibel'. Die Topographie der Kindheit bei Peter Hille und Else Lasker-Schüler 1. Erpresste Unschuld: Zur Poetik der Kindheit im Werk von Peter Hille a) Poetik und Pädagogik b) Das ,lebenstüchtige' Kind c) Das ,schöne' Kind d) Strategien der Petrifizierung: Nonsense, Dinglyrik, Felsmetaphorik 2. Die Belebung des Felsens: Else Lasker-Schülers Peter-Hille-Texte a) Die Poetik der ,blassen' Kindheit b) Das PeterHilleBuch I: Felsmetaphorik und Namengebung c) Komik, Trivialisierung, Kollektivität d) Das PeterHilleBuch II: Legende Kolportage Prophetie e) Zweierlei Eigentum: Autograph und Widmung III. Ästhetische Entnüchterung. Kitsch und poetische Subjektivität in den Werken der Bohème-Zeit 1. Poetische Kinderszenen: Ansichten aus der "Paradiesinnerlichkeit" a) Affektive Bilder: Paradiesische Familie b) Affektive Sprache: Intersubjektivität und Intimität c) Die paradiesischen Gemeinplätze: Kitsch und Fragment 2. Kunst als Geschenk: Fragmente einer Sprache der Liebe a) Mein Herz I: Urbanität - Maskerade - Koketterie (Serner, Simmel) b) Mein Herz II: Liebesgesichter: Tableau vivant, Marionette, Karikatur c) Mein Herz III: Flüstern lernen: Intimität und poetische Kommunikation Schlussbemerkung: Enthusiasmus und Subjektivität Literaturverzeichnis Personenregister

Autorenportrait

Magnus Klaue lebt und arbeitet als freier Autor in Berlin.

Inhalt

Einleitung I. Elemente des poetischen Enthusiasmus. Kindheit - Kolportage - Popularität 21 1. Diätetik des poetischen Enthusiasmus a) Kindliches Lesen, kindliches Schreiben (Benjamin, Bloch) b) Enthusiasmus und Lustkritik (Schlaffer, Wolgast) c) Offene Läden: Kolportage, Handel, Phantasie 2. Phantasie, poetische Subjektivität und Gemeinschaft a) Kompensatorische und lebendige Phantasie (Bloch, Freud) b) Hochkultur, Nonsense und a¿sfreie Komik¿ (Kempner, Mauthner) c) Königliches Eigentum: Autorschaft und poetische Subjektivität in Ich räume auf! d) Das Geblüt des Dichters: Selbstherrlichkeit und Gemeinschaft (Mühsam, Landauer) II. Der a¿sFels¿ als a¿sSpielbibel¿. Die Topographie der Kindheit bei Peter Hille und Else Lasker-Schüler 1. Erpresste Unschuld: Zur Poetik der Kindheit im Werk von Peter Hille a) Poetik und Pädagogik b) Das a¿slebenstüchtige¿ Kind c) Das a¿sschöne¿ Kind d) Strategien der Petrifizierung: Nonsense, Dinglyrik, Felsmetaphorik 2. Die Belebung des Felsens: Else Lasker-Schülers Peter-Hille-Texte a) Die Poetik der a¿sblassen¿ Kindheit b) Das Peter-Hille-Buch I: Felsmetaphorik und Namengebung c) Komik, Trivialisierung, Kollektivität d) Das Peter-Hille-Buch II: Legende - Kolportage - Prophetie e) Zweierlei Eigentum: Autograph und Widmung III. Ästhetische Entnüchterung. Kitsch und poetische Subjektivität in den Werken der Boheme-Zeit 1. Poetische Kinderszenen: Ansichten aus der ''Paradiesinnerlichkeit'' a) Affektive Bilder: Paradiesische Familie b) Affektive Sprache: Intersubjektivität und Intimität c) Die paradiesischen Gemeinplätze: Kitsch und Fragment 2. Kunst als Geschenk: Fragmente einer Sprache der Liebe a) Mein Herz I: Urbanität - Maskerade - Koketterie (Serner, Simmel) b) Mein Herz II: Liebesgesichter: Tableau vivant, Marionette, Karikatur c) Mein Herz III: Flüstern lernen: Intimität und poetische Kommunikation Schlussbemerkung: Enthusiasmus und Subjektivität Literaturverzeichnis Personenregister Inhaltsverzeichnis