0

Digitale Dividende

Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule

Erschienen am 09.01.2014, 1. Auflage 2014
29,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783407257079
Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S., 5 s/w Illustr., 5 s/w Fotos, 2 s/w Zeichng
Format (T/L/B): 1.7 x 24 x 16.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In seinem neuen Buch entwirft Olaf-Axel Burow ein Modell für eine Pädagogik der Zukunft, die mithilfe der digitalen Medien an die ursprüngliche Lernbegeisterung der Schüler anknüpft. Die besondere Stärke seines Konzepts besteht darin, dass es der Autor nicht bei einer Einführung in die Didaktik der Möglichkeiten der neuen Medien belässt, sondern einen Beitrag dazu liefert, die Möglichkeiten des Lernens in der digitalen Zeit neu zu denken und zu bewerten. Hierfür zeichnet er drei Phasen von Erziehung und Bildung nach: Pädagogik 1.0 bedeutet das freie vorschulische Lernen der Kinder, das sich durch Lernfreude und Begeisterung auszeichnet. Pädagogik 2.0 bezeichnet das staatliche Schulwesen, das für alle Schüler einheitliche Lehrpläne und Bildungsstandards vorschreibt und in diesem Sinn der »Logik der industriellen Massenproduktion« folgt. Und Pädagogik 3.0 verbindet schließlich die beiden vorherigen Phasen mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens. Aus dem Inhalt Wie Kinder lernen: Die Entdeckung des Elements Wie Lernlust und Kreativität entstehen Die digitale Dividende: Wie das Internet das Lernen verändert Open Education: Der Beginn einer Bildungsrevolution EduAction: Kreative Ideen für die Schule der Zukunft

Autorenportrait

Prof. Dr. Olaf-Axel Burow lehrt Allgemeine Pädagogik an der Universität Kassel und ist Autor zahlreicher Sachbücher zu Pädagogik, Schulentwicklung und Kreativitätsforschung. Bei Beltz erschien 2011 sein Buch "Positive Pädagogik".

Leseprobe

Leseprobe

Schlagzeile

Neue Möglichkeiten des Lernens in der digitalen Zeit