0

Grundbuchrecht

Handbuch der Rechtspraxis: HRP 4

Riedel, Ernst/Volmer, Michael/Wilsch, Harald u a
Erscheint am 31.03.2025, 17. Auflage 2025
169,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783406772313
Sprache: Deutsch
Umfang: 2000 S.
Einband: Leinen

Beschreibung

Zum Werk Das bewährte Handbuch enthält eine umfassende Darstellung des gesamten materiellen Grundstücksrechts und des formellen Grundbuchrechts einschließlich des damit zusammenhängenden öffentlichen Bodenrechts. - Der 1. Teil des Werkes bietet eine grundlegende Einführung in das Grundstücks- und Grundbuchrecht Im 2. Teil finden Praktikerinnen und Praktiker Formulare und Erläuterungen zu allen einschlägigen Rechtsgeschäften und Erklärungen Der 3. Teil stellt unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Rechtspraxis ausführlich Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht dar Im 4. Teil sind spezielle, für Notar und Grundbuchamt wichtige Rechtsfragen behandelt: vom Grundstückskauf bis zum Bauträgervertrag, vom Güter und Erbrecht bis zur rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen Vertretung Im 5. Teil sind die für die Immobilienpraxis wichtigen öffentlichrechtlichen Verfügungsbeschränkungen und Vorkaufsrechte systematisch erläutert Der 6. Teil beschäftigt sich mit dem Euro, Problemen der Währungsumstellung und Unkostenausgleich Der 7. Teil behandelt ausführlich die BGBGesellschaft im Grundbuch Mit der 16. Auflage 2020 angefügt wurde ein neuer 8. Teil. ABC der Eintragungskosten in Grundbuchsachen. Vorteile auf einen Blick - ausführliche Kommentierung aller Aspekte des Grundbuchrechts einschließlich der aktuellen Rechtsprechung rund 1.900 Seiten gebündeltes Fachwissen des seit der 15. Auflage neuen Autorenteams in bewährter Qualität Zur Neuauflage Berücksichtigt sind in der Neuauflage u.a. alle einschlägigen Gesetzesnovellen, etwa das Baulandmobilisierungsgesetz 2021, das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts 2021 (MoPeG), das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts 2021, das WEG-ReformG (i.K. seit 1.12.2020), sowie die aktuelle Rechtsprechung. Zielgruppe Für Notariate, Anwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Grundbuchämter und Kreditinstitute. Darüber hinaus bietet es auch den privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerinnen und -eigentümern eine wertvolle Hilfe bei der Wahrnehmung ihrer Interessen.