0

Einführung in die Psychologie

Reprint der 2. Auflage 1986

Erschienen am 14.06.2012, 2. Auflage 2013
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783322937735
Sprache: Deutsch
Umfang: 231 S., 123 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 1.2 x 24.5 x 17.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Mit diesem Buch möchten wir Sie in das Gebiet der Psychologie einfUh­ ren, in den Gegenstand und die Teilbereiche der Psychologie, die Tätigkeits­ feider des Psychologen sowie in wissenschaftliche Ansätze und Methoden. Wir stellen dann die Bereiche Lernen, Entwicklung, Motivation, Denken und Wahrnehmung besonders dar und geben im letzten Teil Hilfen zum Umgang mit psychologischer Uteratur. Wir haben versucht, von Alltagserfahrungen auszugehen, verständlich zu beschreiben und die Erkenntnisse für den Leser nutzbar werden zu lassen. Dieses Buch ist für das Selbststudium konzipiert. Es enthält Übungsauf­ gaben, Lösungshinweise dazu, ein Glossar der wichtigsten, im Text meist durch * gekennzeichneten Fachausdrücke, Randbemerkungen und Rand­ stichworte zum Wiederfinden einzelner Textpassagen. In Form eines Fernstudienkurses wurde der Text in den vergangenen Jahren an viele tausend Studierende versandt, auf Verständlichkeit überprüft und mehr­ fach überarbeitet. Unsere Empfehlung ist, dieses Buch wirklich als Arbeits­ buch zu verwenden und keine übungsaufgabe auszulassen. Die Verfasser danken Ulrike Nückel und Tom Büscher für ihre Mitar­ beit und Anregungen bei der Erstellung des Layouts und allen Studieren­ den, die im Laufe der letzten Jahre konstruktive Kritik am Text angebracht haben. Beim Selbststudium der Einführung in die Psychologie wünschen wir Ihnen Spaß und Erfolg! Hagen und Essen HE. Lück Mai 1984 H-J. Rippe E. Timaeus Vorwort zur 2. Auflage Die gute Aufnahme unserer Einführung hat eher als erwartet eine zweite Auflage notwendig werden lassen. Wir haben die Struktur der Einführung belassen, jedoch hier und da Ergänzungen vorgenommen und Fehler besei­ tigt. Frau' Anke Seuster danken wir für zahlreiche Verbesserungsvorschläge.

Autorenportrait

InhaltsangabeÜbersicht.- 1. Was ist Psychologie?.- 1.1 Befragungsergebnisse.- 1.2 Versuch der Gegenstandsbestimmung der Psychologie.- 1.3 Teilbereiche der Psychologie.- 1.4 Praxisfelder der Psychologie.- 2. Psychologische Strömungen im Überblick.- 2.1 Entstehung der Psychologie.- 2.2 Drei Strömungen der Psychologie.- 2.2.1 Behaviorismus.- 2.2.2 Psychoanalyse.- 2.2.3 Gestaltpsychologie und Feldtheorie.- 3. Aspekte psychologischer Kenntnisgewinnung.- 4. Psychologie der Wahrnehmung.- 4.1 Was ist Wirklichkeit?.- 4.2 Zur Physiologie der Wahrnehmung.- 4.2.1 Rezeptoren und ihre Leistungen.- 4.2.2 Die visuelle Wahrnehmung.- 4.3 Figur-Grund-Prinzipien und Gestaltgesetze.- 4.4 Phänomenale Kausalität.- 4.5 Personenwahrnehmung.- 4.5.1 Zentrale Eigenschaften.- 5. Entwicklungspsychologie.- 5.1 Die Entwicklung der Wahrnehmung.- 5.2 Beschreibungsmodelle für die Entwicklung nach Stufen- und Phasenkonzepten.- 5.3 Beispiel für ein entwicklungspsychologisches Forschungsvorhaben.- 5.4 Wie entwickelt sich der Mensch in unterschiedlichen sozialen Milieus?.- 6. Lernen - bisherige Lernerfahrungen.- 6.1 Lernen und der biologische Rhythmus.- 6.2 Der wissenschaftliche Begriff "Lernen".- 6.3 Das klassische Konditionieren.- 6.4 Das operante Konditionieren.- 6.5 Das Imitationslemen.- 6.6 Diskussion der lerntheoretischen Ansätze.- 7. Die Psychologie der Motivation.- 7.1 Die Leistungsmotivation.- 7.2 Das Erfolgsmotiv.- 7.3 Die Erfassung von Erfolgs- und Mißerfolgsmotiv.- 8. Die Psychologie des Denkens.- 8.1 Denken in umgangssprachlicher Vorstellung.- 8.2 Die Entwicklung des Denkens nach Piaget.- 8.3 Denken und Wahrnehmen.- 8.4 Begriffsbildung.- 8.5 "Aha"-Erlebnis.- 8.6 Denken und Intelligenz.- 9. Studium psychologischer Fachliteratur als Arbeitshinweise für das Selbststudium.- 9.1 Besonderheiten psychologischer Literatur.- 9.2 Umgang mit psychologischer Literatur.- 9.2.1 Beschaffung und Sichtung der Literatur.- 9.2.2 Organisation und Verarbeitung der Literatur.- Gesamtglossar.- Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben.- Personenverzeichnis.