0

Verhaltenstherapeutisches Intensivprogramm zur Reduktion von Aggression (VIA)

Multimodales Programm für Kinder, Jugendliche und Eltern, Mit CD-ROM

Erschienen am 24.11.2008, 1. Auflage 2009
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783211798997
Sprache: Deutsch
Umfang: xiv, 194 S., 10 s/w Illustr., 194 S. 10 Abb. Mit C
Format (T/L/B): 1.2 x 23.5 x 15.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeVorwort Einleitung Kapitel 1 Theoretischer Hintergrund 1.1 Erscheinungsbild 1.1.1 Kategoriale Klassifikation 1.1.2 Ausdrucksformen aggressiven Verhaltens 1.1.3 Häufigkeiten 1.1.4 Genese 1.1.5 Verlauf und Prognose 1.2 Diagnostik 1.2.1 Anamnese und Exploration 1.2.2 Komorbiditäten und Differentialdiagnosen 1.2.3 Störungsspezifische Diagnostik 1.3 Therapeutische Behandlungsansätze 1.3.1 Kindzentrierte Ansätze 1.3.2 Elternzentrierte Ansätze 1.3.3 Multimodale Ansätze 1.3.4 Grenzen bisheriger Behandlungsansätze Kapitel 2 Multimodales, verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm (IMPULS) 2.1 Problembeschreibung und Ziele des IMPULS 2.1.1 Empfehlungen zur Gruppenzusammenstellung 2.1.2 Empfehlungen zum Betreuerteam 2.2 Trainingsstruktur 2.2.1 Ablaufplan 2.3 Modulbeschreibungen 2.3.1 soziales Kompetenztraining 2.3.1.1 Festlegungen von Verhaltensregeln und Regelkonsequenzen 2.3.2 Projektarbeit/Theaterprojekt 2.3.3 Einzeltherapeutische Sitzungen 2.3.4 Entspannung 2.3.5 Morgenbesprechung/Tageszielbesprechung 2.3.6 Feedback/schriftliche Tagesrückmeldung an die Eltern 2.3.6.1 Punkte- und Feedbackordner 2.3.7 Freizeit 2.3.8 Mahlzeiten 2.3.9 Ausflug 2.3.10 Abschlussveranstaltung 2.4 Trainingsmodule "soziales Kompetenztraining" und "Projektarbeit" 2.4.1 Empfehlung zur Zusammenstellung der Trainingsmodule 2.4.2 Anleitung der Module 2.5 Empfehlungen für die Zusammenstellung der Bausteine 2.6 Anregungen für Bewegungsspiele zwischendurch oder in der Freizeit 2.7 Notwendige Maßnahmen vor der Durchführung 2.8 IMPULSElterntraining 2.8.1 Ich möchte unsere Situation besser verstehen - Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen und aggressives Verhalten: Einführung; positive und negative Beziehungsmuster 2.8.2 Wie wird unsere Beziehung besser? - den Fokus auf das Positive lenken und durch Lob verstärken 2.8.3 Meine, deine, unsere Zeit - Etablierung wertvoller Zeiten als Grundlage für eine positive Beziehung 2.8.4 Komm, lass uns Lösungswege finden - die Festlegung verbindlicher Regeln als Grundlage einer verlässlichen Beziehung 2.8.5 Ich möchte, dass du tust, was ich dir sage - Aufforderungen angemessen formulieren und ihre Umsetzung begleiten 2.8.6 Das hast du dir verdient - Verstärkersysteme zum Aufbau erwünschter Verhaltensweisen 2.8.7 Dann musst du aus Erfahrung lernen - logische Konsequenzen bei Regelverstoß, Opposition und anderem Fehlverhalten 2.8.8 Du machst mich wütend - Umgang mit Wutanfällen und Aggression 2.8.9 Das nehme ich mit - Rückblick auf das IMPULS-Elterntraining; Notfallplan für zukünftige Krisen 2.8.10 Allgemeine Empfehlungen für die Durchführung des Elterntrainings Kapitel 3 Anwendungsmöglichkeiten außerhalb eines intensivtherapeutischen Settings 3.1. Anwendung im Bereich der Jugendhilfe - Gruppensetting 3.2. Anwendung im Bereich der Jugendhilfe - Einzelsetting 3.3. Anwendung im anderen klinischen Kontext 3.3. Anwendung im schulischen Kontext Kapitel 4 Lerntheoretische Grundlagen und angewendete Methoden im IMPULS 4.1 Anwendung verhaltenstherapeutischer Techniken 4.2 Kurzbeschreibungen der Methoden zur Verhaltensmodifika

Autorenportrait

InhaltsangabeVorwort Einleitung Kapitel 1 Theoretischer Hintergrund 1.1 Erscheinungsbild 1.1.1 Kategoriale Klassifikation 1.1.2 Ausdrucksformen aggressiven Verhaltens 1.1.3 Häufigkeiten 1.1.4 Genese 1.1.5 Verlauf und Prognose 1.2 Diagnostik 1.2.1 Anamnese und Exploration 1.2.2 Komorbiditäten und Differentialdiagnosen 1.2.3 Störungsspezifische Diagnostik 1.3 Therapeutische Behandlungsansätze 1.3.1 Kindzentrierte Ansätze 1.3.2 Elternzentrierte Ansätze 1.3.3 Multimodale Ansätze 1.3.4 Grenzen bisheriger Behandlungsansätze Kapitel 2 Multimodales, verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm (IMPULS) 2.1 Problembeschreibung und Ziele des IMPULS 2.1.1 Empfehlungen zur Gruppenzusammenstellung 2.1.2 Empfehlungen zum Betreuerteam 2.2 Trainingsstruktur 2.2.1 Ablaufplan 2.3 Modulbeschreibungen 2.3.1 soziales Kompetenztraining 2.3.1.1 Festlegungen von Verhaltensregeln und Regelkonsequenzen 2.3.2 Projektarbeit/Theaterprojekt 2.3.3 Einzeltherapeutische Sitzungen 2.3.4 Entspannung 2.3.5 Morgenbesprechung/Tageszielbesprechung 2.3.6 Feedback/schriftliche Tagesrückmeldung an die Eltern 2.3.6.1 Punkte- und Feedbackordner 2.3.7 Freizeit 2.3.8 Mahlzeiten 2.3.9 Ausflug 2.3.10 Abschlussveranstaltung 2.4 Trainingsmodule "soziales Kompetenztraining" und "Projektarbeit" 2.4.1 Empfehlung zur Zusammenstellung der Trainingsmodule 2.4.2 Anleitung der Module 2.5 Empfehlungen für die Zusammenstellung der Bausteine 2.6 Anregungen für Bewegungsspiele zwischendurch oder in der Freizeit 2.7 Notwendige Maßnahmen vor der Durchführung 2.8 IMPULSElterntraining 2.8.1 Ich möchte unsere Situation besser verstehen - Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen und aggressives Verhalten: Einführung; positive und negative Beziehungsmuster 2.8.2 Wie wird unsere Beziehung besser? - den Fokus auf das Positive lenken und durch Lob verstärken 2.8.3 Meine, deine, unsere Zeit - Etablierung wertvoller Zeiten als Grundlage für eine positive Beziehung 2.8.4 Komm, lass uns Lösungswege finden - die Festlegung verbindlicher Regeln als Grundlage einer verlässlichen Beziehung 2.8.5 Ich möchte, dass du tust, was ich dir sage - Aufforderungen angemessen formulieren und ihre Umsetzung begleiten 2.8.6 Das hast du dir verdient - Verstärkersysteme zum Aufbau erwünschter Verhaltensweisen 2.8.7 Dann musst du aus Erfahrung lernen - logische Konsequenzen bei Regelverstoß, Opposition und anderem Fehlverhalten 2.8.8 Du machst mich wütend - Umgang mit Wutanfällen und Aggression 2.8.9 Das nehme ich mit - Rückblick auf das IMPULS-Elterntraining; Notfallplan für zukünftige Krisen 2.8.10 Allgemeine Empfehlungen für die Durchführung des Elterntrainings Kapitel 3 Anwendungsmöglichkeiten außerhalb eines intensivtherapeutischen Settings 3.1. Anwendung im Bereich der Jugendhilfe - Gruppensetting 3.2. Anwendung im Bereich der Jugendhilfe - Einzelsetting 3.3. Anwendung im anderen klinischen Kontext 3.3. Anwendung im schulischen Kontext Kapitel 4 Lerntheoretische Grundlagen und angewendete Methoden im IMPULS 4.1 Anwendung verhaltenstherapeutischer Techniken 4.2 Kurzbeschreibungen der Methoden zur Verhaltensmodifikation 4.2.1 Operante Methoden 4.2.1.1 Soziale Verstärkung 4.2.1.2 Materielle Verstärkung 4.2.1.3 Punkteverstärkung 4.2.1.4 Löschung unerwünschten Verhaltens/Verstärkerentzug 4.2.1.5 Bestrafung 4.2.1.6 Auszeit 4.2.2 Soziales- und Beobachtungslernen 4.2.2.1 Lernen am Modell 4.2.2.2 Verhaltensbeobachtung 4.2.2.3 Verhaltensanalyse 4.2.2.4 Rollenspiel 4.2.3 Therapiestrukturierende Methoden 4.2.3.1 Hausaufgaben 4.2.3.2 Stimuluskontrolle 4.2.3.3 Therapie- und Verhaltensvertrag 4.2.4 Methoden zum Selbstmanagement 4.2.4.1 Selbstbeobachtung 4.2.4.2 positive Selbstverstärkung 4.2.4.3 Selbstinstruktion 4.2.4.4 Problemlösetraining 4.2.

Inhalt

Vorwort Einleitung Kapitel 1 Theoretischer Hintergrund 1.1 Erscheinungsbild 1.1.1 Kategoriale Klassifikation 1.1.2 Ausdrucksformen aggressiven Verhaltens 1.1.3 Häufigkeiten 1.1.4 Genese 1.1.5 Verlauf und Prognose 1.2 Diagnostik 1.2.1 Anamnese und Exploration 1.2.2 Komorbiditäten und Differentialdiagnosen 1.2.3 Störungsspezifische Diagnostik 1.3 Therapeutische Behandlungsansätze 1.3.1 Kindzentrierte Ansätze 1.3.2 Elternzentrierte Ansätze 1.3.3 Multimodale Ansätze 1.3.4 Grenzen bisheriger Behandlungsansätze Kapitel 2 Multimodales, verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm (IMPULS) 2.1 Problembeschreibung und Ziele des IMPULS 2.1.1 Empfehlungen zur Gruppenzusammenstellung 2.1.2 Empfehlungen zum Betreuerteam 2.2 Trainingsstruktur 2.2.1 Ablaufplan 2.3 Modulbeschreibungen 2.3.1 soziales Kompetenztraining 2.3.1.1 Festlegungen von Verhaltensregeln und Regelkonsequenzen 2.3.2 Projektarbeit/Theaterprojekt 2.3.3 Einzeltherapeutische Sitzungen 2.3.4 Entspannung 2.3.5 Morgenbesprechung/Tageszielbesprechung 2.3.6 Feedback/schriftliche Tagesrückmeldung an die Eltern 2.3.6.1 Punkte- und Feedbackordner 2.3.7 Freizeit 2.3.8 Mahlzeiten 2.3.9 Ausflug 2.3.10 Abschlussveranstaltung 2.4 Trainingsmodule 'soziales Kompetenztraining" und 'Projektarbeit" 2.4.1 Empfehlung zur Zusammenstellung der Trainingsmodule 2.4.2 Anleitung der Module 2.5 Empfehlungen für die Zusammenstellung der Bausteine 2.6 Anregungen für Bewegungsspiele zwischendurch oder in der Freizeit 2.7 Notwendige Maßnahmen vor der Durchführung 2.8 IMPULS-Elterntraining 2.8.1 Ich möchte unsere Situation besser verstehen - Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen und aggressives Verhalten: Einführung; positive und negative Beziehungsmuster 2.8.2 Wie wird unsere Beziehung besser? - den Fokus auf das Positive lenken und durch Lob verstärken 2.8.3 Meine, deine, unsere Zeit - Etablierung wertvoller Zeiten als Grundlage für eine positive Beziehung 2.8.4 Komm, lass uns Lösungswege finden - die Festlegung verbindlicher Regeln als Grundlage einer verlässlichen Beziehung 2.8.5 Ich möchte, dass du tust, was ich dir sage - Aufforderungen angemessen formulieren und ihre Umsetzung begleiten 2.8.6 Das hast du dir verdient - Verstärkersysteme zum Aufbau erwünschter Verhaltensweisen 2.8.7 Dann musst du aus Erfahrung lernen - logische Konsequenzen bei Regelverstoß, Opposition und anderem Fehlverhalten 2.8.8 Du machst mich wütend - Umgang mit Wutanfällen und Aggression 2.8.9 Das nehme ich mit - Rückblick auf das IMPULS-Elterntraining; Notfallplan für zukünftige Krisen 2.8.10 Allgemeine Empfehlungen für die Durchführung des Elterntrainings Kapitel 3 Anwendungsmöglichkeiten außerhalb eines intensivtherapeutischen Settings 3.1. Anwendung im Bereich der Jugendhilfe - Gruppensetting 3.2. Anwendung im Bereich der Jugendhilfe - Einzelsetting 3.3. Anwendung im anderen klinischen Kontext 3.3. Anwendung im schulischen Kontext Kapitel 4 Lerntheoretische Grundlagen und angewendete Methoden im IMPULS 4.1 Anwendung verhaltenstherapeutischer Techniken 4.2 Kurzbeschreibungen der Methoden zur Verhaltensmodifikation 4.2.1 Operante Methoden 4.2.1.1 Soziale Verstärkung 4.2.1.2 Materielle Verstärkung 4.2.1.3 Punkteverstärkung 4.2.1.4 Löschun ...

Schlagzeile

Training mit aggressiven Kindern