0

Die Reformation 1495-1555

Politik mit Theologie und Religion, Reclams Universal-Bibliothek 19054

Erschienen am 01.06.2013
7,80 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150190548
Sprache: Deutsch
Umfang: 313 S., 19 s/w Fotos
Format (T/L/B): 1.4 x 14.8 x 9.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeEinleitung I Darstellung 1 Voraussetzungen und Bezugsfelder Bezugsfeld Reich Glückliches Österreich - der Weg zur Großmacht Habsburg Bezugsfeld Kirche John Wyclif, Jan Hus und Nikolaus von Kues: Reformation vor der Reformation Frömmigkeit um 1500 2 Der Ereigniszusammenhang 'Reformation' Der Streit um den Ablass als Symptom für die Krise der Kirche Der letzte Reichstag Kaiser Maximilians I.: Augsburg 1518 Wirtschaft und Politik: die Kaiserwahl von 1519 Die Leipziger Disputation vom Juni/Juli 1519 Das Jahr 1520 Worms 1521: der erste Reichstag des neuen Kaisers Politische Konsequenzen der lutherischen Theologie Papst Hadrian VI. und die Hoffnung auf das Konzil Was bedeutet: Verbreitung der Reformation? Reformation ohne Obrigkeit: Thomas Müntzer und die Täufer Ulrich von Hutten und Franz von Sickingen: zwei Ritter als Anhänger der Reformation? Luthers neue Theologie als politische Praxis: der Bauernkrieg Die Politik reagiert: der Reichstag von Speyer 1526 Reformen ohne Reformation Hessen und Sachsen als Zentren der Reformation Parallele Entwicklungen in der Schweizer Eidgenossenschaft Der Reichstag von Speyer 1529: der Protest der Protestanten Der Reichstag von Augsburg von 1530: die konfessionelle Spaltung nimmt ihren Anfang Der Widerstand formiert sich Die Restitution des Herzogtums Württemberg: antikaiserliche Politik mit der Reformation Die Reformation schließt sich ab: das Täuferreich zu Münster 1534: ein Schlüsseljahr der Reformation 153444: das entscheidende Jahrzehnt der Reformation Der Reichstag von Speyer 1544: päpstlicher Protest gegen die Annäherung von Kaiser und Ständen Die Reichstage von Worms 1545 und Regensburg 1546: Waffen statt Worte Kaiserliche Politik nach dem militärischen Erfolg: der 'geharnischte' Reichstag von Augsburg 1548 Die Reaktion der Reichsfürsten: Fürstenkrieg und Passauer Vertrag 1552 Die Ausdehnung des Landfriedens auf die Protestanten: der Augsburger Religionsfriede 1555 II Aspekte 1 Politische Akteure 2 Theologische Akteure 3 Die theologischen Auseinandersetzungen innerhalb des Protestantismus 4 Die Forderung nach einem Konzil 5 Gemeindereformation 6 Die Reformation als Gegenstand kollektiver Erinnerung 7 Reformationsgeschichte im Spannungsfeld von Glauben und Wissenschaft Zeittafel Wer regierte zur Zeit der Reformation? Wichtige Theologen Literaturhinweise Personenregister Zur Autorin