0

Lied im deutschen Mittelalter

eBook - Überlieferung, Typen, Gebrauch. Chiemsee-Colloquium 1991

Erschienen am 24.07.2015, 1. Auflage 2015
139,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110925777
Sprache: Deutsch
Umfang: 358 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Nicht nur der deutsche Minnesang, sondern ebenso geistliches Lied und historisches Volkslied, Spruchdichtung und frühneuzeitliches Gesellschaftslied standen im Zentrum des 12. Anglo-Deutschen Colloquiums, das vom 10. bis 14. September 1991 im Benediktinerinnenkloster Frauenwörth am Chiemsee stattfand. Der vorliegende Band vereinigt mit seinen 22 Beiträgen nahezu alle Referate, die dort gehalten wurden und unter den verschiedensten methodischen Zugriffen Fragen der Überlieferung und Typologie, des Text-Melodie-Verhältnisses, der Motiv-, Rezeptions- und Sozialgeschichte des Lieds im deutschen Mittelalter diskutierten.

Inhalt

Inhalt:C. Edwards, Von Archilochos zu Walther von der Vogelweide. Zu den Anfängen der Pastourelle in Deutschland. -I. Kasten, Die Pastourelle im Gattungssystem der höfischen Lyrik. -C. März, Walthers Leich und das Carmen Buranum 60/60a. Überlegungen zu einer Kontrafaktur. -F. Ashcroft,Obe ichz laze oder ob ichz tuo. Zur Entstehung und Funktion des dilemmatischen Frauenmonologs (Reinmar, Walther und [Pseudo-] Hausen). -S. Ranawake, "Spruchlieder". Untersuchung zur Frage der lyrischen Gattungen am Beispiel von Walthers Kreuzzugsdichtung. -C. Ortmann, Minnedienst - Gottesdienst - Herrendienst. Zur Typologie des Kreuzliedes bei Hartmann von Aue. -J. Margetts, Zum Begriff der 'Entbehrung' in deutschen Minneliedern. -T. Tomasek, Die mittelhochdeutschen Lieder vom Flachsschwingen. -E. Bremer, Ästhetische Konvention und Geschichtserfahrung. Zur historischen Semantik im Minnesang Ulrichs von Winterstetten. -S. Schmolinski, Wie dunkel istwilde rede? Allegorische Verfahren beim Wilden Alexander. -E. Hage,Snel, hel, ghel scrygh ich dinen namen. Zu Wizlaws Umgang mit Minnesangtraditionen des 13. Jahrhunderts. -J. Rettelbach, Abgefeimte Kunst: Frauenlobs Selbstrühmung. -H.-J. Behr, Die Inflation einer Gattung. Das Tagelied nach Wolfram. -D. Hirschberg, "dy trumpet" (MR 15). Ein Tagelied-Experiment des Mönchs von Salzburg. -H. Haustein, Walther in k. -M. Baldzuhn, Ein meisterliches Streitgedicht. Zum poetologischen Horizont der Lieder Nr. 89-94 des Hans Folz. -A. Robertshaw, Reimpublizistik und Lieddichtung am Konstanzer Konzil. Zum historisch-politischen Lied des Spätmittelalters. -G. Roth, Leonhard Assenheimer und Heinz Dompnig. Zwei "Historische Volkslieder" aus Breslau im Vergleich. -R.F.M. Byrn, Zum Begriffsfeld 'rein' im religiösen Lied. -R. Meyer, Die "St. Katharinentaler Liedersammlung". Zu Gehalt und Funktion einer bislang unbeachteten Sammlung geistlicher Lieder des 15. Jahrhunderts. -J. Knape, Sebastian Brant als Lieddichter. -J.L. Flood, Das Lied im Verlagsprogramm deutscher Drucker des 16. Jahrhunderts.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.