0

Gefühle-Memo

30 Bildpaare für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Spieldauer (Min.): beliebig, Maße (B/H): 13,5 x 13 cm, Mit 12-seitigem Booklet in stabiler Box, Gedächtnisspiel, Beltz Therapiespiele

Erschienen am 22.01.2021
26,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 4019172100322
Sprache: Deutsch
Umfang: 60 S.
Format (T/L/B): 4.5 x 14.3 x 14.3 cm

Beschreibung

Die Kombination aus dem beliebten Memo-Spiel und der Arbeit mit Gefühlen ist ideal für den Einsatz in der kreativen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Da es vielen Patient_innen oft schwerfällt, über ihre Gefühle zu sprechen oder diese zu benennen, eignet sich das Memo-Spiel sehr gut zur Emotionsarbeit. Die 30 Gefühle-Memo-Karten zeigen die Bandbreite der wichtigsten positiven und negativen Gefühle. In Therapie und Beratung kann das Gefühlskarten-Memo zu drei Zeitpunkten eingesetzt werden: (1) als schneller Einstieg in die Stunde, wenn es speziell um das Thema Gefühle gehen soll (2) während der Therapiestunde, um z.B. das Thema und die Vielfalt der Gefühle kennenzulernen (3) am Ende einer Stunde, um einen schönen Ausstieg aus der Stunde zu gestalten Vorteile des Gefühle-Memos sind: Spielerischer Zugang zur Gefühle-Welt Schulung und Training der Konzentrationsfähigkeit und der Gedächtnisleistung sowie des optischen Wahrnehmungsvermögens Bessere Begriffsbildung durch die optische Wahrnehmung und mögliche sprachliche Einordnung während der Nutzung

Autorenportrait

Dipl.-Psych. Melanie Gräßer ist Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) mit eigener Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Lippstadt. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und -pädiatrie. Ihre Schwerpunkte liegen insbesondere in der Behandlung von chronischen körperlichen Erkrankungen sowie Somatoformen Störungen und Traumata spezialisiert. Sie ist zertifizierte EMDR-Therapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Neben ihrer praktischen Tätigkeit gibt Melanie Gräßer seit vielen Jahren Seminare und Supervision im Bereich der Psychotherapieausbildung sowie im Rahmen von Selbsthilfegruppen, zudem ist sie Selbsterfahrungsanleiterin. Sie ist Buchautorin und Entwicklerin therapeutischer Spiele. http://www.melanie-graesser.de/ Annika Botved ist kreative Künstlerin und Illustratorin aus Leidenschaft. Geprägt durch verschiedenste Einflüsse - geboren in Dänemark, aufgewachsen in Frankreich und Studium in der Schweiz und Deutschland - gelingt es ihr spielend, die individuellen Besonderheiten eines Auftrags zu erfassen und sie in liebevoll gestaltete Zeichnungen und Designs umzusetzen. 2002 gründete sie penimals. Zu ihren Kunden zählen seitdem Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen. Eike Hovermann jun. ist Gründer und Geschäftsführer der Akademie für Kindergarten, Kita und Hort und Autor einiger Erziehungsratgeber.

Schlagzeile

Spielerisch die Therapie gestalten